Augeninfarkt: die Darmflora kann auch ins Auge gehen

Ein Augeninfarkt ist Folge eines Verschlusses der Augenarterie. Dazu kann es auch durch Veränderungen und Ungleichgewichte in der Darmflora kommen.

Ein Augeninfarkt kann auch durch Probleme mit Darmbakterien entstehen.

Ein Augeninfarkt tritt plötzlich auf und kann die Sehfähigkeit eines Auges vermindern oder gar zur Erblindung des betroffenen Auges führen. Dem gleichen Grundmuster wie bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt folgend, kann es auch im Auge zu einem Infarkt kommen. In der Regel geht dem eigentlichen Ereignis eine länger andauernde Verengung von Blutgefäßen, eine Arteriosklerose voraus. Wird die verengte Augenarterie durch ein Blutgerinnsel verstopft, wird dem Auge der Sauerstoff entzogen, die Netzhaut kann ihre Funktion nicht mehr wahrnehmen und das Augenlicht erlischt. Bei sofortigem Eingreifen ist eine teilweise oder weitgehende Herstellung des Augenlichts möglich. Wird dagegen zu lange gewartet, kann ein Augeninfarkt bleibende Schäden nach sich ziehen.

Augeninfarkt aus dem Bauch heraus

Ein Schweizer Forschungsteam vom Universitätsspital Bern widmete nun erstmals eine Studie der Frage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen Augeninfarkt und Darmflora. Aus bereits bestehenden Untersuchungen ist bekannt, dass Ungleichgewichte der Darmflora einen wichtigen Einfluss auf einen gestörten Fettstoffwechsel und damit auf Arteriosklerose ausüben.

Die Forscher haben bei Patienten mit einem Augeninfarkt spezifische Veränderungen in der Zusammensetzung und der Funktion der Darmflora nachgewiesen. Ein Ungleichgewicht der Darmflora korrelierte mit dem Verschluss der Augenarterie. Diese Daten weisen auf Möglichkeiten hin, wie mit Probiotika, einer angepassten Ernährung und Lebensweise einem Augeninfarkt vorgebeugt werden kann. Denn alle Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Augeninfarkt auf die gleichen Ursachen zurückzuführen ist wie der Schlaganfall und der Herzinfarkt. Die generellen Ratschläge, auf genügend Bewegung und das Vermeiden von Rauchen und Alkohol sowie auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, können auch als Prävention von Augeninfarkten empfohlen werden.

Zinkernagel M. S. et al. 2019: Retinal artery occlusion is associated with compositional and functional shifts in the gut microbiome and altered trimethylamine-N-oxide levels. doi.org/10.1038/s41598-019-51698-5
Foto: © Martin Lehokay / fotolia.com
Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.