Hoher BMI als Kind, hohes Morbus Crohn-Risiko

Das Morbus Crohn-Risiko wird durch zu hohes Körpergewicht in der Kindheit deutlich gesteigert. Für Colitis ulcerosa gilt das interessanterweise nicht. … Weiterlesen
Das Morbus Crohn-Risiko wird durch zu hohes Körpergewicht in der Kindheit deutlich gesteigert. Für Colitis ulcerosa gilt das interessanterweise nicht. … Weiterlesen
Bis zu 20 Prozent der Erwachsenen leiden an der gastroösophagealen Refluxkrankheit, kurz Reflux. Eine neue schonendere Operationsmethode lindert die Beschwerden … Weiterlesen
Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn quält die Betroffenen vor allem mit Durchfällen. Doch nicht immer ist nur der Darm betroffen. … Weiterlesen
Kaffee wirkt sich sehr positiv auf den Krankheitsverlauf von Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs aus. Zuckergesüßte Getränke bewirken genau das Gegenteil. … Weiterlesen
Gerade hat der Urlaub begonnen, schon liegt man krank im Bett. Das Risiko von Reisekrankheiten können Sie jedoch selbst minimieren. … Weiterlesen
Eine sehr wichtige Frage. Denn Hauskonstruktion und Materialien können durch Elektrosmog, Schimmelpilze und anderes das Wohnen durchaus zur Gefahr machen. … Weiterlesen
Manches Hausmittel erzielt erstaunliche Wirkung in der Verdauung: Vor allem Heilerde – sie räumt ordentlich auf in Magen und Darm. … Weiterlesen
Andorn? Ja genau. Diese Pflanze kennt kaum jemand noch. Das wird sich künftig für den wirksamen Helfer bei Verdauungsbeschwerden ändern. … Weiterlesen
Die Koloskopie hat sich als wirksamer Schutz vor Darmkrebs erwiesen. Doch sie könnte laut Deutschem Krebsforschungszentrum noch mehr Leben retten. … Weiterlesen
Die Immunologie hat inzwischen auch in die Vorsorge von Darmkrebs Einzug gehalten: Antikörper fahnden jetzt nach verstecktem Blut im Stuhl. … Weiterlesen