Haustiere schützen vor Colitis ulcerosa

Haustiere tun uns in jeder Hinsicht gut. Nach neuen Erkenntnissen senken sie auch das Risiko für Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa. … Weiterlesen
Haustiere tun uns in jeder Hinsicht gut. Nach neuen Erkenntnissen senken sie auch das Risiko für Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa. … Weiterlesen
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind gefährdeter, an einer Demenz zu erkranken, als gleichaltrige Gesunde. Das zeigt aktuell eine große Vergleichsstudie. … Weiterlesen
Was wir essen, beeinflusst auch die Darmgesundheit enorm. Den besten Schutz, allen voran vor Krebserkrankungen, bietet uns die mediterrane Ernährung. … Weiterlesen
Chronischer Durchfall ist nicht nur äußerst unangenehm, sondern kann auch gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Gefährdet sind vor allem Senioren. … Weiterlesen
Colitis ulcerosa geht mit schweren Symptomen einher. Damit schränkt die Erkrankung den Alltag der Betroffenen, privat wie beruflich, erheblich ein. … Weiterlesen
Wird eine Entzündung der Magenschleimhaut chronisch, verursacht sie oftmals keine Beschwerden. Das birgt Risiken – es drohen Magengeschwüre und Vitamin-B12-Mangel. … Weiterlesen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind alles andere als „nur“ ein Problem im Darm. Sie führen auch außerhalb des Verdauungstrakts zu diversen Beschwerden. … Weiterlesen
Wer in seiner Familie Fälle von Darmkrebs hat, besitzt selbst ein erhöhtes Risiko und sollte deshalb bereits ab 40 vorsorgen. … Weiterlesen
Bei Wärme vermehren sich Krankheitserreger noch rascher. Eine Folge davon kann Sommerdurchfall sein. Ein effektives natürliches Heilmittel dagegen ist Heilerde. … Weiterlesen
Schüßler-Salze bewähren sich auch bei Durchfall & Co. Lesen Sie, welches der beliebten Salze Ihnen bei Darmproblemen am besten hilft. … Weiterlesen
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen werden oft auch Biologika eingesetzt. Da sie das Abwehrsystem schwächen, sollten die Patienten auf Corona getestet werden. … Weiterlesen
Corona grassiert und bedroht besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen. Das betrifft auch alle mit chronischen Darmentzündungen. Das sollten Sie wissen. … Weiterlesen
Nicht nur was wir essen, wirkt sich auf das Risiko aus, an Morbus Crohn zu erkranken. Auch Getränke sind relevant. … Weiterlesen
Eine gute und wichtige Frage, da jeder Zehnte in Deutschland unter Gallensteinen leidet. Denn der westliche Lebensstil fördert deren Bildung. … Weiterlesen
Die Vorsorgedarmspiegelung ist eine der wirksamsten Vorsorgemaßnahmen. Nach deren gesetzlichen Einführung sank die Sterblichkeit an Darmkrebs erheblich: um 25 Prozent. … Weiterlesen
Menschen mit chronischen Darmentzündungen leiden oftmals an Depressionen. Doch diese sind nicht nur die Folge, sondern auch die Ursache dafür. … Weiterlesen
Die frühzeitige Vorsorge und Früherkennung von Darmkrebs stehen im Fokus beim Darmkrebsmonat März 2020. Der diesjährige Schirmherr ist Tom Buhrow. „Trotz … Weiterlesen
Ein chronisch entzündeter Darm kann unter die Haut gehen: davon betroffene Patienten haben ein größeres Risiko, an Neurodermitis zu erkranken. … Weiterlesen
Sogenannte „nicht-übertragbare Krankheiten“ könnten über das Mikrobiom von Mensch zu Mensch weitergegeben werden. Die Hinweise für diese Übertragung häufen sich. … Weiterlesen
Herzschrittmacher klar, aber Magenschrittmacher? Die gibt es auch und sie machen einen tollen Job: sie bringen die Verdauung in Schwung. … Weiterlesen
Präparate aus Algen lindern effektiv die Symptome bei Reflux. Sie sind gut verträglich und auch in Schwangerschaft und Stillzeit einsetzbar. … Weiterlesen
Morbus Crohn kann auch oft Körperstellen außerhalb des Darms betreffen. Besonders häufig ist das an Haut und Gelenken der Fall. … Weiterlesen
Darmdivertikel sind kleine harmlose Ausstülpungen der Darmwand. Bei der Divertikelkrankheit haben sie sich entzündet und dann muss einiges beachtet werden. … Weiterlesen
Möhren liefern uns mehr Betacarotin und damit Vitamin A als jedes andere Gemüse. Zudem stärken sie das Gleichgewicht der Darmflora. … Weiterlesen
Patienten mit einer chronischen Darmentzündung haben ein erhöhtes Risiko, an Gürtelrose zu erkranken. Sie sollten sich deshalb dagegen impfen lassen. … Weiterlesen
Ein Augeninfarkt ist Folge eines Verschlusses der Augenarterie. Dazu kann es auch durch Veränderungen und Ungleichgewichte in der Darmflora kommen. … Weiterlesen
Etwa 60.000 Bundesbürger erkranken jährlich neu an Darmkrebs. Neue Forschungen zeigen nun, dass es weitreichende Geschlechterunterschiede bei der Erkrankung gibt. … Weiterlesen
Bei einer Krebs-OP im Magen-Darm-Trakt ist die Wahl der richtigen Klinik entscheidend. Für den Therapieerfolg muss sie ausreichend qualifiziert sein. … Weiterlesen
Noroviren sind häufige Auslöser von Magen-Darm-Infekten. Gegen diese so hochansteckenden Erreger helfen auch zwei ganz einfache Mittel: Zitronensaft und Kupfer. … Weiterlesen
Alarmierend: Krankheiten der Verdauungsorgane sind Volkskrankheiten. Wir brauchen mehr Forschung und bessere Konzepte zur Vorbeugung und Behandlung, wie Experten fordern. … Weiterlesen