Chromoskopie: Farbe zeigt mehr im Darm

Bei einer Chromoskopie wird die Darmschleimhaut eingefärbt. Dieses Verfahren bei einer Darmspiegelung hilft, potenziell gefährliche Polypen leichter zu erkennen. Eine … Weiterlesen
Bei einer Chromoskopie wird die Darmschleimhaut eingefärbt. Dieses Verfahren bei einer Darmspiegelung hilft, potenziell gefährliche Polypen leichter zu erkennen. Eine … Weiterlesen
So individuell wie ein Fingerabdruck: Kein Tumor gleicht dem anderen. Das beeinflusst den Verlauf, die Behandlung und Prognose von Darmkrebs. … Weiterlesen
Für das Lebensende chronisch kranker Patienten, etwa mit Darmkrebs, müssen tiefgreifende Entscheidungen gefällt werden – wortwörtlich über Leben und Tod. … Weiterlesen
Kaffee wirkt sich sehr positiv auf den Krankheitsverlauf von Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs aus. Zuckergesüßte Getränke bewirken genau das Gegenteil. … Weiterlesen
Darmbakterien sind an der Entstehung von Darmkrebs und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beteiligt. Die Erkenntnisse von Darmforschern zeigen aber auch Vorteile. Ohne … Weiterlesen
Regelmäßige Bewegung verringert nicht nur das Risiko für Darmkrebs. Sie sorgt auch dafür, dass er bei den Patienten besser verläuft. … Weiterlesen
Blut im Stuhl gibt nicht nur Hinweise auf Darmkrebs. Es zeigt auch, wie hoch das Risiko für andere Erkrankungen ist. … Weiterlesen
Eine Darmspiegelung ist nicht nur Früherkennung, sondern echte Krebsvorsorge: Krebsvorstufen können dabei sofort entfernt werden. So läuft die Untersuchung ab. … Weiterlesen