Angst um den Arbeitsplatz macht krank

Wer seinen Arbeitsplatz als unsicher empfindet oder ihn berechtigt bedroht sieht, kann darunter ebenso leiden wie unter einer körperlichen Krankheit.

Die Sorge um den Arbeitsplatz kann ans Herz gehen.

Auslöser für arbeitsbedingten Stress haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen: Befristete Arbeitsverhältnisse, Entlassungswellen in Unternehmen, Kurzarbeit – Faktoren, die den eigenen Arbeitsplatz als permanent gefährdet erscheinen lassen. Das gilt genauso für unfreiwillige Änderungen bei Arbeitsbedingungen und -inhalten, wie etwa die Versetzung in ein neues Team oder in einen neuen Arbeitsbereich.

Langzeitstudie

Wie sich die Arbeitsunsicherheit auswirkt, untersuchte eine Studie namens MONICA/KORA vor zwanzig Jahren. Dabei wurden 1.800 Arbeitnehmer aus Süddeutschland befragt. Zum Zeitpunkt der Erstbefragung waren alle Teilnehmer noch berufstätig. Fast 40 Prozent von ihnen gaben jedoch an, sich oft oder manchmal Sorgen zu machen, den derzeitigen Arbeitsplatz behalten zu können. Als dieselben Teilnehmer durchschnittlich 20 Jahre später erneut befragt wurden, waren alle bereits im Ruhestand. Die Gruppe derjenigen, die zuvor über Arbeitsunsicherheit geklagt hatte, wies nun ein deutlich vermindertes Wohlbefinden auf. „Das Risiko für ein vermindertes Wohlbefinden war in dieser Gruppe um 43 Prozent erhöht”, so Amira Barrech, Expertin für Arbeit und Gesundheit vom Universitätsklinikum Ulm und Autorin der Studie (1). Dieses gilt als Risikofaktor für die seelische und körperliche Gesundheit.

Risikofaktor Arbeitsunsicherheit

Die Verbindung zwischen Arbeitsunsicherheit und langfristig vermindertem Wohlbefinden sehen Wissenschaftler im Stress, der durch die unsichere Arbeitssituation ausgelöst wird. Vor allem länger andauernde Unsicherheitsmomente führen demnach zu einer Ansammlung kurzfristiger Stressreaktionen wie etwa Bluthochdruck oder körperlicher und psychischer Anspannung. Daraus können sich auch länger anhaltende gesundheitliche Probleme ergeben (2).

Literatur:
(1) A. Barrech et al. (2016) Results from the population-based MONICA/KORA study; Scand J Work Environ Health 42(2): 170-174.
(2) A. Barrech et al. (2016) Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunsicherheit; klinikarzt 45(1): 34-37.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)

Foto: © BillionPhotos.com – Fotolia
Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.