Winterliche Kälte setzt dem Herz zu

Kälte mit Temperaturen unter Null angesagt? Dann ziehen Sie sich warm an und passen noch besser auf Ihr Herz auf! … Weiterlesen
Kälte mit Temperaturen unter Null angesagt? Dann ziehen Sie sich warm an und passen noch besser auf Ihr Herz auf! … Weiterlesen
Ihr Name klingt zwar eher nach Halsentzündung … Doch die Angina pectoris gehört zu den häufigsten Symptomen in der Herzmedizin. … Weiterlesen
Ein Bypass dient dazu, die Enge oder den Verschluss von Herzkranzgefäßen zu beheben. Dieser Eingriff konnte bereits viele Leben retten. … Weiterlesen
Durch den chronisch hohen Blutzucker sind Diabetiker stärker gefährdet für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfall – was jedoch oft unterschätzt wird. … Weiterlesen
Eine Studie von Hamburger Wissenschaftlern zeigt erneut, wie gesund die traditionelle mediterrane Küche ist – diesmal ging´s um koronare Herzkrankheiten. … Weiterlesen
Rheuma erhöht das Risiko für Erkrankungen von Herz und Kreislauf. Grund dafür sind unter anderem chronische entzündliche Prozesse im Körper. … Weiterlesen
Ein Belastungs-EKG ist Standard in der Herzmedizin – allerdings mit hoher Aerosolbelastung verbunden. Als sichere Alternative ist die Myokardszintigraphie angesagt. … Weiterlesen
Innovative Medizintechnologien machen es möglich: Hightech kann heute bei vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen lebensrettend sein und die Lebensqualität der Patienten deutlich erhöhen. … Weiterlesen
Ein plötzlicher Herztod tritt fast ausschließlich bei ambitionierten Freizeitsportlern auf. Um dem vorzubeugen, raten Experten dringend zu regelmäßigen sportmedizinischen Untersuchungen. … Weiterlesen
Nicht nur emotionale Belastungen können ein gebrochenes Herz verursachen. Auch körperlicher Stress, wie Infektionen oder Unfälle, ist ein Risikofaktor dafür. … Weiterlesen
Bei Rheuma stehen Schmerzen in Gelenken oder Weichteilen zwar im Vordergrund. Doch es birgt auch Risiken für Herz und Gefäße. … Weiterlesen
Zur Erkennung einer koronaren Herzkrankheit sind bislang meist aufwändige Herzuntersuchungen nötig. Mittels Biomarker geht das in Zukunft besser und einfacher. … Weiterlesen
Die durch das Corona-Virus verursachte Erkrankung Covid-19 kann bei Herzpatienten oft schwer verlaufen. So können Sie das Risiko deutlich senken. … Weiterlesen
Untersuchungen mit einem Herzkatheter erkennen Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Herzklappen, des Herzmuskels und Herzrhythmusstörungen. Oft werden sie auch gleich damit behandelt. … Weiterlesen
Die Elektrokardiografie, kurz EKG, ermöglicht vielfältige Rückschlüsse auf die Funktion des Herzens. Sie ist deshalb längst fester Bestandteil der Diagnose. … Weiterlesen
Bereits länger ist bekannt, dass regelmäßige Nachtarbeit Risiken für die Gesundheit birgt. Der nächtliche Dienst schädigt vor allem das Herz. … Weiterlesen
Eine Echokardiographie macht mittels Ultraschall die Bewegungsabläufe des Herzens sichtbar. Das ermöglicht dem Arzt Rückschlüsse auf Struktur, Funktion und Leistungsfähigkeit. … Weiterlesen
Eine neue These stellt die bisherige zur Entstehung der Arterienverkalkung in Frage: Ursache sind Schäden der Gefäßwände und nicht Blutfette. … Weiterlesen
Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken senken auch das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Ein weiteres wichtiges Argument für guten Impfschutz. … Weiterlesen
Dass unser Lebensmotor stets pannenfrei läuft, ist nicht gewährleistet. Bluthochdruck, Übergewicht & Co. können ihn aus dem gesunden Takt bringen. … Weiterlesen
Eines der wichtigsten Einsatzgebiete von Magnesium ist der umfassende Schutz unseres Herzens und unserer Blutgefäße. Das hat viele gute Gründe. … Weiterlesen
Verengen sich die Herzkranzgefäße, bekommt unser Lebensmotor zu wenig Blut und Sauerstoff. Das lässt ihn langsam erlahmen: Herzschwäche droht. Der … Weiterlesen
Durch Diabetes lösen sich kleine Blutgefäße um das Herz auf. Das schädigt den Herzmuskel und erhöht die Gefahr für Herzinfarkte. … Weiterlesen
In vino sanitas: Trauben in flüssiger Form erfreuen nicht nur den Gaumen, sondern auch die Gesundheit von Herz und Gefäßen. … Weiterlesen
Höchste Leistung auf engstem Raum: An unserem Herz zeigt sich vielleicht am besten, dass die Konstruktionsabteilung der Natur unübertroffen ist. … Weiterlesen
Unmerklich tickt es: Ein nicht oder nicht ausreichend behandelter Bluthochdruck zieht gefährliche Folgeerkrankungen nach sich – und entsprechend viele Todesfälle. … Weiterlesen
Herzerkrankungen sind Männersache? Das ist ein überholter Mythos: Die harten Fakten belegen, dass Evas Töchter inzwischen die neue Risikogruppe sind. … Weiterlesen
Weißdorn ist das pflanzliche Mittel schlechthin zum Schutz und Behandlung unseres Lebensmotors. So findet er bei vielen Herzbeschwerden erfolgreiche Anwendung. … Weiterlesen
Es zwickt und zieht in den Waden? Besser zum Arzt! Denn Beinschmerzen können ein Zeichen für ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko sein. … Weiterlesen
Männer mit Impotenz haben ein erhöhtes Herzrisiko. Und auch anders herum: Herzkrankheiten schlagen sich häufig in der Potenz nieder. Zwischen … Weiterlesen