Saunieren schützt Sie vor Schlaganfall

Saunieren ist gesund, das ist altbekannt. Weniger geläufig ist indessen, dass es auch das Risiko senkt, einen Schlaganfall zu erleiden. … Weiterlesen
Saunieren ist gesund, das ist altbekannt. Weniger geläufig ist indessen, dass es auch das Risiko senkt, einen Schlaganfall zu erleiden. … Weiterlesen
Bluthochdruck ist nach Diabetes die zweithäufigste Ursache für Nierenerkrankungen bis hin zum Nierenversagen: verantwortlich für rund ein Viertel aller Dialyse-Fälle. … Weiterlesen
Die Grippewelle grassiert und entsprechend heißt es, sich vor Ansteckung zu schützen. Das gilt für uns alle, doch besonders für … Weiterlesen
Im nassen Element lässt es sich sehr gut trainieren. Als Herzpatient sollten Sie beim Schwimmen allerdings ein paar Dinge beachten. … Weiterlesen
Allseits bekannt: Übergewicht erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber auch Untergewicht hat so seine Tücken … Das Gewicht spielt für … Weiterlesen
Stehen Eingriffe mit Blutungsrisiken an, müssen Gerinnungshemmer für kurze Zeit abgesetzt werden. Lesen Sie hier, was dabei zu beachten ist. … Weiterlesen
Praxishochdruck: Sie kommen zur Blutdruckmessung zum Arzt und schon schnellen die Blutdruckwerte in die Höhe. Nicht selten um 20 mm/Hg. … Weiterlesen
Absolvieren Sie Ihre Trainingseinheiten besser abseits der City. Denn in der Stadtluft lauern so einige Gefahren für Herz und Lunge. … Weiterlesen
Neben dem „Wie“ ist auch das „Womit“ beim Messen des Blutdrucks entscheidend. So finden Sie das richtige Blutdruckmessgerät für sich. … Weiterlesen
Auch bei Männern nehmen die Geschlechtshormone mit dem Alter ab. Dagegen wird oft eine Testosteron-Behandlung empfohlen. Das kann riskant sein. … Weiterlesen
Gerade in der kalten Winterzeit ist der Gang in die Sauna angesagt. Herzpatienten sollten zu ihrer Sicherheit jedoch einiges beachten. … Weiterlesen
Herzerkrankungen sind Männersache? Das ist ein überholter Mythos: Die harten Fakten belegen, dass Evas Töchter inzwischen die neue Risikogruppe sind. … Weiterlesen
Als Patient sollten Sie gut über Medikamente gegen Herzschwäche und andere Herzerkrankungen informiert sein. So treten nicht unnötige Nebenwirkungen auf. … Weiterlesen
Auch unter den lebensfeindlichen Bedingungen im Weltall mit ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung fit bleiben: extreme Herausforderung für die Raumfahrtmedizin. … Weiterlesen
Umweltschadstoffe bergen immense Gefahren: etwa für Atemwege, Herz, Haut und sogar Gene. Feinstaub & Co. sind längst zum Risikofaktor geworden. … Weiterlesen
Trauer, Liebeskummer – solche starken seelischen Belastungen können zum Broken-Heart-Syndrom führen. Dafür wurden erstmals auch Ursachen in den Genen entdeckt. … Weiterlesen
Herzpatienten, vor allem jene mit KHK, sollten bei Minusgraden vorsichtig sein und große Anstrengungen vermeiden. Denn Kälte belastet das Herz. … Weiterlesen
Herzinsuffizienz früher diagnostizieren: charakteristische chemische Veränderungen am Erbgut können als Biomarker dabei helfen, wie Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg gezeigt haben. … Weiterlesen
Softdrinks bergen schluckweise Gefahren. Wer sie regelmäßig zu sich nimmt, erhöht sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und das metabolische Syndrom. … Weiterlesen
Herzinfarkte, selbst ansonsten unkomplizierte, beeinträchtigen das Gehirn. Grund dafür: Die Entzündung am Herzmuskel setzt sich fort und erfasst das Hirn. … Weiterlesen
Kein Mensch ist eine Insel … Genau. Und umso schlimmer ist Einsamkeit: Emotionaler Mangel bedroht auch die Herz- und Gefäßgesundheit. … Weiterlesen
Ob und was wir frühstücken, hat einen direkten Einfluss auf unsere Gefäßgesundheit und damit auf unser Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Inzwischen … Weiterlesen
Arginin spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und macht deshalb als Nahrungsergänzung Furore. Im Fokus stehen dabei Gefäßerweiterung und bessere … Weiterlesen
Arteriosklerose geistert als Schreckgespenst durch die Industrienationen: Die Verkalkung der Arterien ist eine enorme Bedrohung sowohl für Herz wie Gehirn. … Weiterlesen
Herzpatienten profitieren sehr von einer kardiologischen Rehabilitation: Laut Deutschem Herzbericht senkt sie langfristig das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben. … Weiterlesen
Herzerkrankungen können die Fahreignung einschränken – vorübergehend oder dauerhaft. Betroffene müssen das Auto deshalb kurzzeitig oder für immer stehen lassen. … Weiterlesen
Hohe Blutverluste durch Verletzungen gehören zu den häufigsten Todesursachen. Sind Blutprodukte schnell direkt am Unfallort verfügbar, erhöhen sich die Überlebenschancen. … Weiterlesen
Die DASH-Diät kombiniert fettarme Ernährung mit der Reduzierung von Salz. Das senkt wirksam einen erhöhten Blutdruck und erhöht die Lebenserwartung. … Weiterlesen
Die Sterblichkeit nach einem Infarkt geht kontinuierlich zurück. Bei Frauen jedoch deutlich langsamer: Sie erliegen häufiger als Männer tödlichen Komplikationen. … Weiterlesen
Lecker und gesund, so ist die Mittelmeerküche. Ein Kochbuch der Deutschen Herzstiftung zeigt, wie einfach Sie sich herzgesund ernähren können. … Weiterlesen