Nachlassende Leistungsfähigkeit? Ab zum Arzt!

Stetige Abnahme der Leistungsfähigkeit und wiederholte Atemnot sind Warnzeichen, die ernst genommen werden müssen. Denn möglicherweise steckt eine Herzschwäche dahinter. … Weiterlesen
Stetige Abnahme der Leistungsfähigkeit und wiederholte Atemnot sind Warnzeichen, die ernst genommen werden müssen. Denn möglicherweise steckt eine Herzschwäche dahinter. … Weiterlesen
Ödeme sind gewissermaßen “falsch geparktes” Wasser in unserem Körper. Die krankhaften Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe werden umgangssprachlich auch als Wassersucht bezeichnet. … Weiterlesen
Wie bitte, das Herz entgleist? Das kann passieren, besonders bei Patienten mit Herzschwäche: Bei ihnen der häufigste Grund zur Klinikeinweisung. … Weiterlesen
Kälte mit Temperaturen unter Null angesagt? Dann ziehen Sie sich warm an und passen noch besser auf Ihr Herz auf! … Weiterlesen
Schlaganfall? Den bekommen nur ältere Menschen. Irrtum: Fast jeder fünfte Patient in Deutschland unter 55 erhält die Diagnose juveniler Schlaganfall. … Weiterlesen
Jeder vierte Todesfall weltweit geht auf eine Thrombose zurück. Eine erschreckende Bilanz – auch angesichts der Fortschritte in der Herz-Kreislauf-Medizin. … Weiterlesen
Ihr Name klingt zwar eher nach Halsentzündung … Doch die Angina pectoris gehört zu den häufigsten Symptomen in der Herzmedizin. … Weiterlesen
Wissenschaftler haben einen Herzatlas, das sogenannte Herzproteom, erstellt. Damit lassen sich zukünftig wichtige Unterschiede zwischen kranken und gesunden Herzen aufdecken. … Weiterlesen
Plötzliche starke Kopfschmerzen, Sprachschwierigkeiten, Lähmungserscheinungen – ist das etwa Schlaganfallalarm? Durchaus möglich, weshalb jeder die Vorboten des Hirninfarkts kennen sollte. … Weiterlesen
Durch den chronisch hohen Blutzucker sind Diabetiker stärker gefährdet für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfall – was jedoch oft unterschätzt wird. … Weiterlesen
Wieder einmal Finger wie Eiszapfen. Und dann tun die auch noch so weh … Dahinter kann möglicherweise das Raynaud-Phänomen stecken. … Weiterlesen
Nur der INR-Wert gewährleistet eine sichere Kontrolle der Gerinnungshemmung. Der veraltete und unzuverlässige Quick-Wert wird jedoch leider noch immer verwendet. … Weiterlesen
Ein Schlaganfall hinterlässt nicht nur körperliche Spuren. Er verursacht auch seelische Schäden: Ein Drittel aller Schlaganfallpatienten erkrankt an einer Depression. … Weiterlesen
Schmerzen zwingen dabei immer wieder zu Pausen beim Gehen: Hinter dem vermeintlich lustigen Begriff Schaufensterkrankheit verbergen sich aber große Gefahren. … Weiterlesen
Experten aus Kardiologie und Neurologie empfehlen, ältere Menschen flächendeckend auf Vorhofflimmern zu untersuchen. Dieses Screening könnte weltweit hunderttausende Schlaganfälle verhindern. … Weiterlesen
Ein plötzlicher Herztod tritt fast ausschließlich bei ambitionierten Freizeitsportlern auf. Um dem vorzubeugen, raten Experten dringend zu regelmäßigen sportmedizinischen Untersuchungen. … Weiterlesen
Zu Herz-Kreislauf-Notfällen im Flugzeug kommt es immer häufiger. Ein mobiles EKG-System ermöglicht eine zuverlässige und schnelle Herzdiagnose über den Wolken. … Weiterlesen
Bluthochdruck bei 6-jährigen? Heute keine Seltenheit mehr. Denn mit Übergewicht und Fettleibigkeit nehmen auch schon bei Kindern erhöhte Blutdruckwerte zu. … Weiterlesen
Zur Erkennung einer koronaren Herzkrankheit sind bislang meist aufwändige Herzuntersuchungen nötig. Mittels Biomarker geht das in Zukunft besser und einfacher. … Weiterlesen
Schlafmangel ist ein bedeutender, jedoch oft unterschätzter Stressfaktor. Er schadet auch der Herzgesundheit. Denn zu wenig Schlaf erhöht den Blutdruck. … Weiterlesen
Plötzlich deutlich höhere Werte als sonst? Das sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen: Ein Blutdruckanstieg kann gefährlich sein. … Weiterlesen
Untersuchungen mit einem Herzkatheter erkennen Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Herzklappen, des Herzmuskels und Herzrhythmusstörungen. Oft werden sie auch gleich damit behandelt. … Weiterlesen
Bluthochdruck kann auf zu viel vom Blutdruckhormon Aldosteron beruhen. Deshalb sollten Patienten stets auf diese hormonelle Ursache hin untersucht werden. … Weiterlesen
Im Notfall schnell die richtige Diagnose zu stellen, kann Leben retten. Deshalb kommt in Rettungshubschraubern inzwischen oft Ultraschall zum Einsatz. … Weiterlesen
Meist ein Zufallsfund: Erkrankungen der Herzklappen. Sie verursachen in der Regel lange Zeit keine Beschwerden, müssen jedoch unbedingt behandelt werden. … Weiterlesen
Hinter einer Gewichtszunahme müssen nicht immer ausgiebiges Schlemmen oder zu wenig Bewegung stecken: Mitunter ist auch das Herz der Grund. … Weiterlesen
Die Elektrokardiografie, kurz EKG, ermöglicht vielfältige Rückschlüsse auf die Funktion des Herzens. Sie ist deshalb längst fester Bestandteil der Diagnose. … Weiterlesen
Mangelnde emotionale Geborgenheit und menschliche Nähe können dem Herzen einigen Schaden zufügen. In der Herzmedizin spricht man daher vom “Broken-Heart-Syndrom”. … Weiterlesen
Männer über 65 Jahre erhalten nun ein Ultraschall der Bauchschlagader als Kassenleistung. Eine Ausweitung dieser Ader birgt nämlich tödliche Risiken. … Weiterlesen
Eine Echokardiographie macht mittels Ultraschall die Bewegungsabläufe des Herzens sichtbar. Das ermöglicht dem Arzt Rückschlüsse auf Struktur, Funktion und Leistungsfähigkeit. … Weiterlesen