Herzkrank und dennoch Sex?

Viele Herzpatienten fragen sich, ob sie trotz ihrer Erkrankung überhaupt noch Sex haben dürfen und was sie dabei beachten müssen. … Weiterlesen
Viele Herzpatienten fragen sich, ob sie trotz ihrer Erkrankung überhaupt noch Sex haben dürfen und was sie dabei beachten müssen. … Weiterlesen
Frauenherzen sind anfälliger. Das gilt besonders für Herzinfarkte: weibliche Infarktpatienten sind erheblich höheren Risiken ausgesetzt. Vor allem im ersten Jahr. … Weiterlesen
Krampfadern sind eine Volkskrankheit. Doch obwohl sie so häufig sind, kursieren eine ganze Menge Irrtümer über sie. Hier die häufigsten. … Weiterlesen
Ein plötzlicher Herztod tritt fast ausschließlich bei ambitionierten Freizeitsportlern auf. Um dem vorzubeugen, raten Experten dringend zu regelmäßigen sportmedizinischen Untersuchungen. … Weiterlesen
Mangelnde emotionale Geborgenheit und menschliche Nähe können dem Herzen einigen Schaden zufügen. In der Herzmedizin spricht man daher vom “Broken-Heart-Syndrom”. … Weiterlesen
Männer über 65 Jahre erhalten nun ein Ultraschall der Bauchschlagader als Kassenleistung. Eine Ausweitung dieser Ader birgt nämlich tödliche Risiken. … Weiterlesen
Der “kleine Unterschied” wiegt bei Arzneimitteln ganz besonders schwer. Auch so einige Herzmedikamente wirken bei Frauen anders als bei Männern. … Weiterlesen
Sommer, Sonne, Sonnenstich … Mitunter die böse Folge eines herrlichen Sonnentags. Typische Symptome dafür sind Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. … Weiterlesen
Herzerkrankungen sind Männersache? Das ist ein überholter Mythos: Die harten Fakten belegen, dass Evas Töchter inzwischen die neue Risikogruppe sind. … Weiterlesen
Männer- und Frauenherzen bedrohen die gleichen Gefahren. Doch sie wirken sich unterschiedlich aus: Evas haben ein anderes Risikoprofil als Adams. … Weiterlesen
Die Saunastudie untersucht seit Mitte der 1980er, wie sich Sauna auswirkt. Super: häufig Saunieren senkt das Herzrisiko um 70 Prozent. … Weiterlesen
Wo leben Sie? Das kann sich sehr auf Ihr Herz und dessen Gesundheit auswirken. Denn Herzerkrankungen verlaufen bundesweit gesehen unterschiedlich. … Weiterlesen
Spazieren gehen und in die Pedale treten sind die häufigsten Bewegungsarten. Jetzt wurde gecheckt, wie sie auf die Gesundheit wirken. … Weiterlesen
Typisch „männlich“? Falsch. Inzwischen erleiden immer mehr Frauen einen Herzinfarkt. Denn er wird häufig zu spät oder gar nicht erkannt. … Weiterlesen
Saunieren ist gesund, altbekannt. Neu ist, wie stark es das Risiko senkt, einen Schlaganfall zu erleiden – unabhängig von anderen … Weiterlesen
Männer mit Impotenz haben ein erhöhtes Herzrisiko. Und auch anders herum: Herzkrankheiten schlagen sich häufig in der Potenz nieder. Zwischen … Weiterlesen
Das weibliche Schlaganfall-Risiko ist größer als das männliche. Neben den klassischen Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Übergewicht sind Hormone dafür verantwortlich. … Weiterlesen
Gleichberechtigung – im Sinne von Gleichbehandlung – lässt in der Kardiologie auf sich warten: Frauenherzen sind deutlich gefährdeter als Männerherzen. … Weiterlesen
Die Sterblichkeit nach einem Infarkt geht kontinuierlich zurück. Bei Frauen jedoch deutlich langsamer: Sie erliegen häufiger als Männer tödlichen Komplikationen. … Weiterlesen
Mit den Jahren werden die Geschlechtshormone weniger – auch bei Männern. Ihnen wird dann oft eine Testosteron-Behandlung empfohlen. Doch die … Weiterlesen
Herzpatienten profitieren sehr von einer kardiologischen Rehabilitation: Laut Deutschem Herzbericht senkt sie langfristig das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben. … Weiterlesen
Vorhofflimmern ist die häufigste Störung des Herzrhythmus. Eine große Studie Hamburger Forscher liefert nun neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren und Geschlechtsunterschieden. … Weiterlesen