Mikrobiom – der Superorganismus in uns

Das Mikrobiom – wie die Gesamtheit der Darmbakterien heißt – ist ein gewaltiges Ökosystem. Wissenschaftler entdecken immer mehr faszinierende Fakten. … Weiterlesen

Schrittmacher für die Speiseröhre

Hoffnung für die Zahlreichen mit Reflux: Bei Erkrankungen der Speiseröhre steht ein neues Verfahren aus der modernen Medizintechnik zur Verfügung. … Weiterlesen

Gluten – das müssen Sie wissen

Das Klebereiweiß Gluten ist zum Schreckgespenst geworden und alles „Glutenfreie“ damit in Mode gekommen. Doch ist es wirklich so gefährlich? … Weiterlesen

Lebensmittelinfektionen vermeiden

Lebensmittelinfektionen sind eine allgegenwärtige Gefahr. Doch nicht nur Salmonellen lauern in unserem Essen, sondern immer öfter auch der Erreger Campylobacter. … Weiterlesen

Darmkrebs: Junge sind neue Risikogruppe

An Darmkrebs erkranken immer mehr Junge: bei den 20- bis 29-Jährigen hat sich die Häufigkeit innerhalb eines Jahrzehnts fast verdreifacht. … Weiterlesen

Alle Infos rund ums Essen

Wie ernähre ich mich gesund? Richtig Essen wird immer mehr zur Herausforderung. Die Internetseite des Bundeszentrums für Ernährung hilft weiter. … Weiterlesen

Neue Sicht auf den Reizdarm

Umdenken in Sachen Reizdarm: Lange galt er als psychosomatisch bedingt. Falsch. Denn er ist eine rein organische Erkrankung des Darms. … Weiterlesen

Virus kann Zöliakie auslösen

Wer unter Zöliakie leidet, muss das in vielen Getreidesorten enthaltene Klebereiweiß Gluten meiden. Ein Virus ist mitverantwortlich für die Unverträglichkeit. … Weiterlesen

Warum Milchsäurebakterien so gesund sind

Milchsäurebakterien spielen für unsere Gesundheit eine zentrale Rolle. Weshalb, wurde jetzt entdeckt: wir haben auf unseren Zellen einen Rezeptor dafür. … Weiterlesen

Dickdarm: gemächliches Recycling

Unsere Reise durch die Verdauung ist beim Dickdarm angelangt: die Endstation, an der die letzten Reste der Nahrung verwertet werden. … Weiterlesen

Wärme heizt der Verdauung ein

Anwendungen mit Wärme sind eine wirksame Hilfe für Magen und Darm – und in der kalten Jahreszeit zudem sehr wohltuend. … Weiterlesen

FODMAP-Diät: schwer bekömmlich

Die FODMAP-Diät wird als probate Maßnahme zur Linderung von Darmerkrankungen, vor allem chronischen Darmentzündungen, propagiert. Doch sie birgt beachtliche Risiken. … Weiterlesen

Morbus Crohn & Colitis ulcerosa bei Kindern schlimmer

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verlaufen bei Kindern und Jugendlichen in der Regel schwerer. Darüber hinaus sind meist auch größere Darmabschnitte davon betroffen. … Weiterlesen

Dem Helicobacter pylori Beine machen

Nahezu die Hälfte der Menschheit trägt ihn in sich: den Magenkeim Helicobacter pylori. Lesen Sie, wie er sich vertreiben lässt. … Weiterlesen

Bauchspeicheldrüse kontrolliert Darmbakterien

Bei der Zusammensetzung unserer Darmflora und der Artenvielfalt der Bakterien im Darm redet die Bauchspeicheldrüse regelmäßig ein deutliches Wort mit. … Weiterlesen

Was hilft gegen Blähungen?

Nicht nur, weil deutlich wahrnehmbar von Ohren und Nase: Wenn Blähungen zu stark werden, bedürfen sie mitunter auch der Behandlung. … Weiterlesen

Schlafstörungen durch Darmentzündungen

Viele Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden zudem unter Schlafstörungen. Auch in den Krankheitsruhephasen.  … Weiterlesen

Wann und wie essen mit CED?

Neben dem „was“ ist es für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, kurz CED, auch sehr wichtig, wie und wann sie essen. … Weiterlesen

Magenschleim schützt die Augen

Moleküle im Magenschleim, die Mucine, bilden einen natürlichen Schmierstoff. Beschichtet man Kontaktlinsen damit, lassen sich Schäden an der Hornhaut verhindern. … Weiterlesen

Riskantes Bauchfett – Birne ist besser

Viel Bauchfett gilt schon lange als besonders gesundheitsschädlich. Eine stärkere Fettverteilung an Hüften und Po birgt dagegen deutlich weniger Gefahren. … Weiterlesen

Divertikel: die alten Säcke im Darm

Divertikel, sackartige Ausbuchtungen an der Innenwand des Dickdarms, sind reine Alterserscheinungen. Auch unser Darm kommt eben in die Jahre … … Weiterlesen

Titandioxid potenziell darmschädlich

Studien haben gezeigt: Nanopartikel aus Titandioxid (E171) können Darmentzündungen verursachen. Dummerweise stecken die Weißmacher in sehr vielen Alltagsprodukten und Lebensmitteln. … Weiterlesen

Weinunverträglichkeit – häufiger als vermutet

Von Laktose-, Gluten- oder Fruktoseunverträglichkeit haben die meisten schon gehört. Doch eine Weinunverträglichkeit? Dabei ist sie gar nicht so selten. … Weiterlesen

Frauen: Verdauung im Dauerstress

Permanenter Dauerstress richtet enormen Schaden an. Auch die Gesundheit der Verdauung wird davon beeinträchtigt – betroffen sind vor allem Frauen. … Weiterlesen

Crohn & Co. bedrohen das Herz

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bedrohen auch die Herzgesundheit. So unter anderem mit Herzrhythmusstörungen, Thrombosen oder Herzmuskelentzündungen. … Weiterlesen

Colitis ulcerosa: Alarm im Dickdarm

Die Colitis ulcerosa gehört neben Morbus Crohn zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Ihre Symptome machen sie zu einer immensen Belastung. Der … Weiterlesen

Onkogen an Darmerkrankungen beteiligt

Zu viel von einem bestimmten Onkogen kann chronische Darmentzündungen verursachen. Diese Gene spielen also nicht nur bei Krebs eine Rolle. … Weiterlesen