Colitis ulcerosa: Alarm im Dickdarm

Die Colitis ulcerosa gehört neben Morbus Crohn zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Ihre Symptome machen sie zu einer immensen Belastung. Der … Weiterlesen
Die Colitis ulcerosa gehört neben Morbus Crohn zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Ihre Symptome machen sie zu einer immensen Belastung. Der … Weiterlesen
Über Jahrzehnte ging zur Zöliakie-Diagnose bei Kindern nichts ohne Magenspiegelung. Darauf kann jedoch getrost verzichtet werden, zeigte eine große Studie. … Weiterlesen
Modernste Medizintechnik macht´s möglich: Mit einer Kapselendoskopie können Ärzte nun auch den gesamten Dünndarm untersuchen. So funktioniert das neue Verfahren. … Weiterlesen
Bei einer Chromoskopie wird die Darmschleimhaut eingefärbt. Dieses Verfahren bei einer Darmspiegelung kann helfen, potenziell gefährliche Polypen leichter zu erkennen. … Weiterlesen
Das Reizdarmsyndrom ist inzwischen eine der häufigsten Magen-Darm-Erkrankungen – Tendenz weiter steigend. Richtige Diagnose und Behandlung werden deshalb immer wichtiger. … Weiterlesen
Eine Darmspiegelung ist nicht nur Früherkennung, sondern echte Krebsvorsorge: Krebsvorstufen können dabei sofort entfernt werden. So läuft die Untersuchung ab. … Weiterlesen
Ultraschall, ein strahlungsfreies bildgebendes Verfahren, ist bei Diagnose und Kontrolle von Magen-Darm-Erkrankungen zu Recht oft das Mittel der ersten Wahl. … Weiterlesen
Die Magenschleimhautentzündung ist eine häufige Diagnose und zugleich eine kniffelige Angelegenheit. Denn bei Beschwerden im Oberbauch ist penible Spurensuche angesagt. … Weiterlesen
Reizmagen ist eine häufig gestellte Diagnose. Doch worum handelt es sich dabei und was verursacht ihn? Das lesen Sie hier. … Weiterlesen
Gluten ist für an Zöliakie Erkrankte ein echtes Reizwort: Ihr Immunsystem reagiert auf das Klebeeiweiß und schwere Entzündungen schädigen den Dünndarm. … Weiterlesen