Titandioxid potenziell darmschädlich

Studien haben gezeigt: Nanopartikel aus Titandioxid (E171) können Darmentzündungen verursachen. Dummerweise stecken die Weißmacher in sehr vielen Alltagsprodukten und Lebensmitteln. … Weiterlesen
Studien haben gezeigt: Nanopartikel aus Titandioxid (E171) können Darmentzündungen verursachen. Dummerweise stecken die Weißmacher in sehr vielen Alltagsprodukten und Lebensmitteln. … Weiterlesen
Die Colitis ulcerosa gehört neben Morbus Crohn zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Ihre Symptome machen sie zu einer immensen Belastung. Der … Weiterlesen
Über Jahrzehnte ging zur Zöliakie-Diagnose bei Kindern nichts ohne Magenspiegelung. Darauf kann jedoch getrost verzichtet werden, zeigte eine große Studie. … Weiterlesen
Bei der Colitis ulcerosa geht es darum, die Entzündungen in den Griff zu bekommen. Wir erklären, wie das gelingen kann. … Weiterlesen
Bei einer Chromoskopie wird die Darmschleimhaut eingefärbt. Dieses Verfahren bei einer Darmspiegelung kann helfen, potenziell gefährliche Polypen leichter zu erkennen. … Weiterlesen
Divertikel, kleine Ausstülpungen der Darmwand, rufen oft Besorgnis hervor. Doch meist erfordern sie keine Behandlung – außer, sie entzünden sich. … Weiterlesen
Saures Aufstoßen, Sodbrennen: Die Reflux-Krankheit hat sie sich zu einer Volkskrankheit entwickelt. Fast 20 Prozent der erwachsenen Bundesbürger leiden darunter. … Weiterlesen
Abwarten und Tee trinken, am besten einen aus Kamille. Er hilft bei vielen Verdauungsbeschwerden. Auch Hunden tut er sehr gut. … Weiterlesen
Omega-3-Fettsäuren, wie allen voran die Eicosapentaensäure (EPA), wirken entzündungshemmend. Das bewährt sich auch bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa. Omega-3-Fettsäuren … Weiterlesen
Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn quält die Betroffenen vor allem mit Durchfällen. Doch nicht immer ist nur der Darm betroffen. … Weiterlesen
Der Grund einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist trotz umfassender Diagnostik oft unklar. Eine entzündliche Reaktion der Darmschleimhaut kann des Rätsels Lösung sein. … Weiterlesen
In die Gesundheitsbilanz gehen nicht nur Menge, sondern auch Verteilung der überflüssigen Pfunde ein: Bauchfett hat sich am gefährlichsten entpuppt. … Weiterlesen
Darmbakterien sind mit an der Entstehung von Darmkrebs und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beteiligt. Die Erkenntnisse von Darmforschern zeigen aber auch Vorteile. … Weiterlesen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind verbreitet: Rund 320.000 Menschen in Deutschland leiden darunter – die steigende Lebenserwartung wird diese Zahl weiter erhöhen. … Weiterlesen
Der Schlüssel zur Gesundheit liegt in den Verdauungsorganen. Denn Krankheiten in diesem Bereich eben den Weg zu den meisten Zivilisationskrankheiten. … Weiterlesen
Durchfall? Starke Bauchschmerzen? Könnte eine Infektion mit Campylobacter sein. Dieses Bakterium im Darmtrakt von Tieren kann uns ordentlich Probleme bereiten. … Weiterlesen
Die Behandlung einer Gastritis muss sich primär danach richten, wovon sie verursacht wurde. Bei diesen Auslösern gibt es verschiedene Übeltäter. … Weiterlesen
Das rege Forschungstreiben zum Mikrobiom lässt inzwischen keine Zweifel mehr: unsere Darmbakterien sind mit an der Entstehung von Krankheiten beteiligt. … Weiterlesen
Immer mehr Indizien belegen: Unsere Ernährung ist mit verantwortlich für das Darmkrebsrisiko. Lebensmittel, die entzündungsfördernd sind, können es deutlich erhöhen. … Weiterlesen
Probiotische Lebensmittel sind seit Jahren in aller Munde. Jetzt rücken die Präbiotika in den Fokus der Ernährung für die Darmgesundheit. … Weiterlesen
Morbus Crohn kann, zumindest derzeit, nicht geheilt werden. Doch die Beschwerden lassen sich inzwischen medikamentös sehr wirksam und anhaltend bessern. … Weiterlesen
Beliebte Schmerzmittel, die nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR), haben erhebliche Nebenwirkungen. Besonders für Magen und Darm kann die Einnahme schwere Folgen haben. … Weiterlesen
Hoffnung für Patienten mit Colitis ulcerosa, die nicht auf Behandlungen anspricht: Die Transplantation von Stuhlbakterien zeigt vielversprechende Ergebnisse. Zugegeben keine … Weiterlesen
Gluten ist für an Zöliakie Erkrankte ein echtes Reizwort: Ihr Immunsystem reagiert auf das Klebeeiweiß und schwere Entzündungen schädigen den Dünndarm. … Weiterlesen
Ein Magen-Darm-Infekt im frühen Kindesalter erhöht das Risiko, an einer Zöliakie zu erkranken. Zu diesem Schluss kommt eine wissenschaftliche Untersuchung. … Weiterlesen