Dickdarm: gemächliches Recycling
Unsere Reise durch die Verdauung ist beim Dickdarm angelangt: die Endstation, an der die letzten Reste der Nahrung verwertet werden. … Weiterlesen
Unsere Reise durch die Verdauung ist beim Dickdarm angelangt: die Endstation, an der die letzten Reste der Nahrung verwertet werden. … Weiterlesen
Die FODMAP-Diät wird als probate Maßnahme zur Linderung von Darmerkrankungen, vor allem chronischen Darmentzündungen, propagiert. Doch sie birgt beachtliche Risiken. … Weiterlesen
Bei der Zusammensetzung unserer Darmflora und der Artenvielfalt der Bakterien im Darm redet die Bauchspeicheldrüse regelmäßig ein deutliches Wort mit. … Weiterlesen
Nicht nur, weil deutlich wahrnehmbar von Ohren und Nase: Wenn Blähungen zu stark werden, bedürfen sie mitunter auch der Behandlung. … Weiterlesen
Glutenfrei ist in aller Munde: Auch viele gesunde Menschen verzichten auf den Weizenstoff. Keine gute Idee, wie auch Studien zeigen. … Weiterlesen
Was haben Darmbakterien mit Allergien zu tun? Das soll ein Großprojekt der Allergieforschung klären. Und damit auch neue Therapiewege eröffnen. … Weiterlesen
Das gesunde Zusammenleben mit dem Mikrobiom in unserem Darm ist nicht garantiert, sondern durchaus anfällig. Einige Störenfriede können es gefährden. … Weiterlesen
Im Zuge unserer Verdauung entwickeln sich Gase im Darmtrakt – ganz normal. Entweichen diese Darmwinde, kann es jedoch peinlich werden. … Weiterlesen
Nanopartikel sind überall, inzwischen auch in Lebensmitteln. So kommen sie in Kontakt mit der Darmflora. Was nicht ohne Folgen bleibt. … Weiterlesen
Dunkle Schokolade hat sich bekanntlich als sehr gesund entpuppt. Einer der Gründe dafür findet sich in der Bakterienflora unseres Darms. … Weiterlesen
Die Ernährung hat einen entscheidenden Einfluss auf das Mikrobiom und damit auf unsere Gesundheit. Sie kann aber auch krank machen. … Weiterlesen
Sie drohen zur größten Gesundheitsgefahr der Menschheit zu werden: Antibiotika-Resistenzen nehmen dramatisch zu. Deshalb müssen schnellstmöglich Strategien dagegen gefunden werden. … Weiterlesen
Über die Zusammensetzung und Funktion unserer Darmflora bestimmt auch die Geburtsart. Kaiserschnittentbindungen können sich ungünstig auf das Mikrobiom auswirken. … Weiterlesen
Der Grund einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist trotz umfassender Diagnostik oft unklar. Eine entzündliche Reaktion der Darmschleimhaut kann des Rätsels Lösung sein. … Weiterlesen
Grummelt der Bauch? Ab in die Küche. Denn viele Nahrungsmittel können Verdauungsbeschwerden wirksam lindern. Und sie schmecken auch noch lecker. … Weiterlesen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind verbreitet: Rund 320.000 Menschen in Deutschland leiden darunter – die steigende Lebenserwartung wird diese Zahl weiter erhöhen. … Weiterlesen
Ein Stuhltest zur Analyse des Mikrobioms ist in Mode gekommen. Außer hohe Kosten und Risiken bringt er jedoch gar nichts. … Weiterlesen
Neue Erkenntnisse zeigen, dass an Fettsucht auch Magen und Darm beteiligt sind: Deren Hormone haben Einfluss auf Hunger- und Sättigungsgefühl. … Weiterlesen
Bei Autoimmunkrankheiten könnten Darmbakterien eine wichtige Rolle spielen: denn einige von ihnen beeinflussen das Abwehrsystem und bewirken dort eine Überreaktion. … Weiterlesen
Die Darmflora hat auch Einfluss darauf, was wir wiegen. Ist sie durch Antibiotika angegriffen, kann dies Übergewicht zur Folge haben. … Weiterlesen
In unserem Darm liegt einer der Schlüssel dafür, schlank zu werden und zu bleiben. Riesige Chance im Kampf gegen Übergewicht! … Weiterlesen
Mit Durchfall scheiden wir Krankheitserreger aus – eine sinnvolle Reaktion. Steckt dahinter jedoch eine ernsthafte Erkrankung, muss der Arzt ran. … Weiterlesen
Unsere Mitbewohner im Darm beeinflussen unser Gehirn. Damit spielen sie auch eine große Rolle bei Entstehung und Behandlung von Depressionen. … Weiterlesen
Ein guter Schlafrhythmus ist von enormer Bedeutung für unser Verdauungssystem. Gibt es beim Schlafen Probleme, reagiert der Magen-Darm-Trakt als Erstes. … Weiterlesen
Das rege Forschungstreiben zum Mikrobiom lässt inzwischen keine Zweifel mehr: unsere Darmbakterien sind mit an der Entstehung von Krankheiten beteiligt. … Weiterlesen
Sie haben erst kürzlich von sich reden gemacht: als Cholesterinsenker. Wie wir nun wissen, halten Walnüsse auch das Mikrobiom gesund. … Weiterlesen
Naturmedizin kann das Risiko für Darmkrebs senken und bei dessen Behandlung mithelfen – indem sie schulmedizinische Behandlungen verstärkt und begleitet. … Weiterlesen
Ein Müsli versorgt uns mit Ballaststoffen. Und die helfen gegen Gelenkerkrankungen wie Arthritis. Der Weg dazu führt über die Darmbakterien. … Weiterlesen
Planzenfasern, die wir nicht verdauen können – das soll gesund sein? Und wie! Deshalb sollten wir uns Ballaststoffe ausreichend servieren. … Weiterlesen
Unter einem Reizmagen leiden viele. Seine Behandlung ist jedoch vielfach problematisch. Auch, weil sie nicht an den eigentlichen Ursachen ansetzt. … Weiterlesen