Chromoskopie: Farbe zeigt mehr im Darm

Bei einer Chromoskopie wird die Darmschleimhaut eingefärbt. Dieses Verfahren bei einer Darmspiegelung kann helfen, potenziell gefährliche Polypen leichter zu erkennen. … Weiterlesen
Bei einer Chromoskopie wird die Darmschleimhaut eingefärbt. Dieses Verfahren bei einer Darmspiegelung kann helfen, potenziell gefährliche Polypen leichter zu erkennen. … Weiterlesen
So individuell wie ein Fingerabdruck: Kein Tumor gleicht dem anderen. Das beeinflusst den Verlauf, die Behandlung und Prognose von Darmkrebs. … Weiterlesen
Immer mehr Menschen leiden unter Erkrankungen der Verdauungsorgane. Doch diese Volkskrankheiten werden als solche unterschätzt – das muss sich ändern. … Weiterlesen
Blut im Stuhl kann ein Indiz für oftmals schwere Erkrankungen sein. Deshalb bitte nicht ignorieren, sondern immer ärztlich abklären lassen. … Weiterlesen
Die Koloskopie hat sich als wirksamer Schutz vor Darmkrebs erwiesen. Doch sie könnte laut Deutschem Krebsforschungszentrum noch mehr Leben retten. … Weiterlesen
Darmbakterien sind mit an der Entstehung von Darmkrebs und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beteiligt. Die Erkenntnisse von Darmforschern zeigen aber auch Vorteile. … Weiterlesen
Eine Darmspiegelung ist nicht nur Früherkennung, sondern echte Krebsvorsorge: Krebsvorstufen können dabei sofort entfernt werden. So läuft die Untersuchung ab. … Weiterlesen
Mit Durchfall scheiden wir Krankheitserreger aus – eine sinnvolle Reaktion. Steckt dahinter jedoch eine ernsthafte Erkrankung, muss der Arzt ran. … Weiterlesen
Nur ein sauberer Darm gewährleistet genaue Ergebnisse einer Darmspiegelung. Gründliche Darmspülung im Vorfeld ist deshalb unerlässlich – im eigenen Interesse. … Weiterlesen
Naturmedizin kann das Risiko für Darmkrebs senken und bei dessen Behandlung mithelfen – indem sie schulmedizinische Behandlungen verstärkt und begleitet. … Weiterlesen
Sogenannte „nicht-übertragbare Krankheiten“ könnten über das Mikrobiom von Mensch zu Mensch weitergegeben werden. Die Hinweise für diese Übertragung häufen sich. … Weiterlesen
Etwa 60.000 Bundesbürger erkranken jährlich neu an Darmkrebs. Neue Forschungen zeigen nun, dass es weitreichende Geschlechterunterschiede bei der Erkrankung gibt. … Weiterlesen
Eine Operation ist derzeit die einzige Möglichkeit, um Darmkrebs zu heilen. Doch wie schnell muss diese nach der Darmkrebs-Diagnose erfolgen? … Weiterlesen
Zu viel von einem bestimmten Onkogen kann chronische Darmentzündungen verursachen. Diese Gene spielen also nicht nur bei Krebs eine Rolle. … Weiterlesen