Kaffee kann vor Darmkrebs schützen
Der einst als ungesund geschmähte Kaffee hat sich längst als bestens für die Gesundheit entpuppt. Er senkt auch das Darmkrebsrisiko. … Weiterlesen
Der einst als ungesund geschmähte Kaffee hat sich längst als bestens für die Gesundheit entpuppt. Er senkt auch das Darmkrebsrisiko. … Weiterlesen
Vegan und englisch January ergibt zusammen Veganuary. Sich zum Jahresbeginn einen Monat lang vegan zu ernähren, findet immer mehr Anhänger. … Weiterlesen
Bei einer Chromoskopie wird die Darmschleimhaut eingefärbt. Dieses Verfahren bei einer Darmspiegelung kann helfen, potenziell gefährliche Polypen leichter zu erkennen. … Weiterlesen
So individuell wie ein Fingerabdruck: Kein Tumor gleicht dem anderen. Das beeinflusst den Verlauf, die Behandlung und Prognose von Darmkrebs. … Weiterlesen
Die Koloskopie hat sich als wirksamer Schutz vor Darmkrebs erwiesen. Doch sie könnte laut Deutschem Krebsforschungszentrum noch mehr Leben retten. … Weiterlesen
Kaffee wirkt sich sehr positiv auf den Krankheitsverlauf von Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs aus. Zuckergesüßte Getränke bewirken genau das Gegenteil. … Weiterlesen
Muss eine Bauch-OP durchgeführt werden, bietet ein minimalinvasiver Eingriff viele Vorteile für die Patienten. Das haben internationale Studien übereinstimmend gezeigt. … Weiterlesen
Zugleich mit dem Bauchumfang nimmt das Risiko für Darmkrebs zu. Denn je mehr Bauchfett, desto mehr Adenome – gefährliche Krebsvorstufen. … Weiterlesen
Darmbakterien sind mit an der Entstehung von Darmkrebs und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beteiligt. Die Erkenntnisse von Darmforschern zeigen aber auch Vorteile. … Weiterlesen
Regelmäßige Bewegung verringert nicht nur das Risiko für Darmkrebs. Sie sorgt auch dafür, dass er bei den Patienten besser verläuft. … Weiterlesen
Blut im Stuhl gibt nicht nur Hinweise auf Darmkrebs. Es zeigt auch, wie hoch das Risiko für andere Erkrankungen ist. … Weiterlesen
Eine Darmspiegelung ist nicht nur Früherkennung, sondern echte Krebsvorsorge: Krebsvorstufen können dabei sofort entfernt werden. So läuft die Untersuchung ab. … Weiterlesen
Was wir essen, beeinflusst auch die Darmgesundheit enorm. Den besten Schutz, allen voran vor Krebserkrankungen, bietet uns die mediterrane Ernährung. … Weiterlesen
Wer in seiner Familie Fälle von Darmkrebs hat, besitzt selbst ein erhöhtes Risiko und sollte deshalb bereits ab 40 vorsorgen. … Weiterlesen
Die Vorsorgedarmspiegelung ist eine der wirksamsten Vorsorgemaßnahmen. Nach deren gesetzlichen Einführung sank die Sterblichkeit an Darmkrebs erheblich: um 25 Prozent. … Weiterlesen
Die frühzeitige Vorsorge und Früherkennung von Darmkrebs stehen im Fokus beim Darmkrebsmonat März 2020. Der diesjährige Schirmherr ist Tom Buhrow. „Trotz … Weiterlesen
Nur ein sauberer Darm gewährleistet genaue Ergebnisse einer Darmspiegelung. Gründliche Darmspülung im Vorfeld ist deshalb unerlässlich – im eigenen Interesse. … Weiterlesen
Esst mehr Fisch! Denn er ist super gesund für uns. Das gilt besonders für Darmkrebspatienten: diese können damit länger leben. … Weiterlesen
Naturmedizin kann das Risiko für Darmkrebs senken und bei dessen Behandlung mithelfen – indem sie schulmedizinische Behandlungen verstärkt und begleitet. … Weiterlesen
Produkte aus Vollkorn sollten wir uns jeden Tag servieren. Laut Ernährungsexperten ein wirksamer Gesundheitsschutz – etwa vor Darmkrebs oder Herzerkrankungen. … Weiterlesen
Ab 55 besteht ein Anspruch auf eine Darmspiegelung zur Darmkrebsfrüherkennung. Die DGVS rät nun dringend, diese bereits ab 50 durchzuführen. … Weiterlesen
Immer mehr Indizien belegen: Unsere Ernährung ist mit verantwortlich für das Darmkrebsrisiko. Lebensmittel, die entzündungsfördernd sind, können es deutlich erhöhen. … Weiterlesen
Planzenfasern, die wir nicht verdauen können – das soll gesund sein? Und wie! Deshalb sollten wir uns Ballaststoffe ausreichend servieren. … Weiterlesen
Würden wir unseren Darm fragen, was ihm am besten schmeckt, lautete seine Antwort: die mediterrane Küche. Das hat gute Gründe. … Weiterlesen
Sport ist wie Medizin – das bestätigen Forschungen. Jetzt wurde gezeigt, wie er auch das Risiko für Darmkrebs wirksam senkt. … Weiterlesen
Etwa 60.000 Bundesbürger erkranken jährlich neu an Darmkrebs. Neue Forschungen zeigen nun, dass es weitreichende Geschlechterunterschiede bei der Erkrankung gibt. … Weiterlesen
Bei einer Krebs-OP im Magen-Darm-Trakt ist die Wahl der richtigen Klinik entscheidend. Für den Therapieerfolg muss sie ausreichend qualifiziert sein. … Weiterlesen
Übergewichtig zu sein, wirkt sich negativ auf das Darmkrebs-Risiko aus. Doch auch die Körpermaße, Größe und Taillenumfang, spielen eine Rolle. … Weiterlesen
Unsere Ernährung kann auch das Risiko beeinflussen, an Darmkrebs zu erkranken. Bestimmte Lebensmittel haben sich dabei als besonders talentiert entpuppt. … Weiterlesen
Chronische Darmentzündungen erhöhen das Risiko für verschiedene Erkrankungen, unter anderem für Darmkrebs. Das gilt laut Studien leider auch für Prostatakrebs. … Weiterlesen