Was hilft gegen Blähungen?
Nicht nur, weil deutlich wahrnehmbar von Ohren und Nase: Wenn Blähungen zu stark werden, bedürfen sie mitunter auch der Behandlung. … Weiterlesen
Nicht nur, weil deutlich wahrnehmbar von Ohren und Nase: Wenn Blähungen zu stark werden, bedürfen sie mitunter auch der Behandlung. … Weiterlesen
Typisch bei Reflux sind Sodbrennen und saures Aufstoßen. Wie Sie diese unangenehmen Beschwerden in den Griff bekommen, erfahren Sie hier. … Weiterlesen
Saures Aufstoßen, Sodbrennen: Die Reflux-Krankheit hat sie sich zu einer Volkskrankheit entwickelt. Fast 20 Prozent der erwachsenen Bundesbürger leiden darunter. … Weiterlesen
Sodbrennen ist häufig eine Folge von üppigen Mahlzeiten und zu viel Alkohol. Gegen diese unangenehmen Beschwerden helfen Ihnen einfache Hausmittel. … Weiterlesen
Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn quält die Betroffenen vor allem mit Durchfällen. Doch nicht immer ist nur der Darm betroffen. … Weiterlesen
Die Behandlung einer Gastritis muss sich primär danach richten, wovon sie verursacht wurde. Bei diesen Auslösern gibt es verschiedene Übeltäter. … Weiterlesen
Die Magenschleimhautentzündung ist eine häufige Diagnose und zugleich eine kniffelige Angelegenheit. Denn bei Beschwerden im Oberbauch ist penible Spurensuche angesagt. … Weiterlesen
Die mikroskopische Colitis gehört mit zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Sie wurde allerdings erst in den letzten Jahren breiter bekannt. Das Besondere … Weiterlesen
Ein Augeninfarkt ist Folge eines Verschlusses der Augenarterie. Dazu kann es auch durch Veränderungen und Ungleichgewichte in der Darmflora kommen. … Weiterlesen
Eine Reihe von Faktoren beeinflussen das Risiko für chronische Darmentzündungen. Welche sie fördern oder verhindern können, haben Wissenschaftler jetzt herausgefunden. … Weiterlesen
Brennen hinter dem Brustbein, saures Aufstoßen – rund 20 Millionen Deutsche haben Sodbrennen. Das natürliche Heilmittel Luvos-Heilerde wirkt schnell dagegen. … Weiterlesen
An Darmkrebs erkranken immer mehr Junge: bei den 20- bis 29-Jährigen hat sich die Häufigkeit innerhalb eines Jahrzehnts fast verdreifacht. … Weiterlesen