Strategien gegen die Colitis ulcerosa

Bei der Colitis ulcerosa geht es darum, die Entzündungen in den Griff zu bekommen. Wir erklären, wie das gelingen kann. … Weiterlesen
Bei der Colitis ulcerosa geht es darum, die Entzündungen in den Griff zu bekommen. Wir erklären, wie das gelingen kann. … Weiterlesen
Was haben Darmbakterien mit Allergien zu tun? Das soll ein Großprojekt der Allergieforschung klären. Und damit auch neue Therapiewege eröffnen. … Weiterlesen
Die Zistrose ist eine Heilpflanze der Superlative. Vor allem ihr immunstärkender Effekt birgt einen wertvollen Schatz – gerade in Corona-Zeiten. … Weiterlesen
Nicht nur zum Gehirn hat der Darm einen direkten Draht, sondern auch zu allen Gelenken des Körpers: die erstaunliche Darm-Gelenk-Achse. … Weiterlesen
Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn quält die Betroffenen vor allem mit Durchfällen. Doch nicht immer ist nur der Darm betroffen. … Weiterlesen
Über die Zusammensetzung und Funktion unserer Darmflora bestimmt auch die Geburtsart. Kaiserschnittentbindungen können sich ungünstig auf das Mikrobiom auswirken. … Weiterlesen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind verbreitet: Rund 320.000 Menschen in Deutschland leiden darunter – die steigende Lebenserwartung wird diese Zahl weiter erhöhen. … Weiterlesen
Bei Autoimmunkrankheiten könnten Darmbakterien eine wichtige Rolle spielen: denn einige von ihnen beeinflussen das Abwehrsystem und bewirken dort eine Überreaktion. … Weiterlesen
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen werden oft auch Biologika eingesetzt. Da sie das Abwehrsystem schwächen, sollten die Patienten auf Corona getestet werden. … Weiterlesen
Corona grassiert und bedroht besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen. Das betrifft auch alle mit chronischen Darmentzündungen. Das sollten Sie wissen. … Weiterlesen
Die Behandlung einer Gastritis muss sich primär danach richten, wovon sie verursacht wurde. Bei diesen Auslösern gibt es verschiedene Übeltäter. … Weiterlesen
Ein guter Schlafrhythmus ist von enormer Bedeutung für unser Verdauungssystem. Gibt es beim Schlafen Probleme, reagiert der Magen-Darm-Trakt als Erstes. … Weiterlesen
Das rege Forschungstreiben zum Mikrobiom lässt inzwischen keine Zweifel mehr: unsere Darmbakterien sind mit an der Entstehung von Krankheiten beteiligt. … Weiterlesen
Verdauungsstörungen sind alles andere als banal. Was Probleme mit der Verdauung anrichten, wird enorm unterschätzt: von den Betroffenen und Ärzten. … Weiterlesen
Naturmedizin kann das Risiko für Darmkrebs senken und bei dessen Behandlung mithelfen – indem sie schulmedizinische Behandlungen verstärkt und begleitet. … Weiterlesen
Immer mehr Indizien belegen: Unsere Ernährung ist mit verantwortlich für das Darmkrebsrisiko. Lebensmittel, die entzündungsfördernd sind, können es deutlich erhöhen. … Weiterlesen
Von Probiotika haben Sie wahrscheinlich schon einmal gehört. Vielleicht auch von ihren Kollegen, den Präbiotika. Beide fördern eine gesunde Darmflora. … Weiterlesen
Spezielle Wächter-Proteine in unseren Darmzellen erkennen schädliche Eindringlinge und schlagen Alarm. So schützen sie sich beispielsweise vor Erregern der Ruhr. … Weiterlesen
Gluten ist für an Zöliakie Erkrankte ein echtes Reizwort: Ihr Immunsystem reagiert auf das Klebeeiweiß und schwere Entzündungen schädigen den Dünndarm. … Weiterlesen
In unserem Darmtrakt gibt es ein komplexes Nervennetzwerk – enterisches Nervensystem genannt und mindestens ebenso bedeutsam wie unser Kopfhirn. „Aus … Weiterlesen
Stillen ist das Beste für das Baby – altbekannt und oft bestätigt. Muttermilch schützt auch vor Colitis ulcerosa und Morbus … Weiterlesen
Ein Magen-Darm-Infekt im frühen Kindesalter erhöht das Risiko, an einer Zöliakie zu erkranken. Zu diesem Schluss kommt eine wissenschaftliche Untersuchung. … Weiterlesen
Milchsäurebakterien spielen für unsere Gesundheit eine zentrale Rolle. Weshalb, wurde jetzt entdeckt: wir haben auf unseren Zellen einen Rezeptor dafür. … Weiterlesen
Wer unter Zöliakie leidet, muss das in vielen Getreidesorten enthaltene Klebereiweiß Gluten meiden. Ein Virus ist mitverantwortlich für die Unverträglichkeit. … Weiterlesen
Eine neue Studie zeigt: Nanopartikel aus Titandioxid (E171) können Darmentzündungen verursachen. Dummerweise stecken die Weißmacher in unzähligen Alltagsprodukten und Lebensmitteln. … Weiterlesen
Über Jahrzehnte ging zur Zöliakie-Diagnose bei Kindern nichts ohne Magenspiegelung. Darauf kann jedoch getrost verzichtet werden, zeigte eine große Studie. … Weiterlesen
Zu viel von einem bestimmten Onkogen kann chronische Darmentzündungen verursachen. Diese Gene spielen also nicht nur bei Krebs eine Rolle. … Weiterlesen