Gluten – das müssen Sie wissen

Das Klebereiweiß Gluten ist zum Schreckgespenst geworden und alles „Glutenfreie“ damit in Mode gekommen. Doch ist es wirklich so gefährlich? … Weiterlesen

Darmkrebs: Junge sind neue Risikogruppe

An Darmkrebs erkranken immer mehr Junge: bei den 20- bis 29-Jährigen hat sich die Häufigkeit innerhalb eines Jahrzehnts fast verdreifacht. … Weiterlesen

Warum Milchsäurebakterien so gesund sind

Milchsäurebakterien spielen für unsere Gesundheit eine zentrale Rolle. Weshalb, wurde jetzt entdeckt: wir haben auf unseren Zellen einen Rezeptor dafür. … Weiterlesen

FODMAP-Diät: schwer bekömmlich

Die FODMAP-Diät wird als probate Maßnahme zur Linderung von Darmerkrankungen, vor allem chronischen Darmentzündungen, propagiert. Doch sie birgt beachtliche Risiken. … Weiterlesen

Bauchspeicheldrüse kontrolliert Darmbakterien

Bei der Zusammensetzung unserer Darmflora und der Artenvielfalt der Bakterien im Darm redet die Bauchspeicheldrüse regelmäßig ein deutliches Wort mit. … Weiterlesen

Schlafstörungen durch Darmentzündungen

Viele Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden zudem unter Schlafstörungen. Auch in den Krankheitsruhephasen.  … Weiterlesen

Wann und wie essen mit CED?

Neben dem „was“ ist es für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, kurz CED, auch sehr wichtig, wie und wann sie essen. … Weiterlesen

Riskantes Bauchfett – Birne ist besser

Viel Bauchfett gilt schon lange als besonders gesundheitsschädlich. Eine stärkere Fettverteilung an Hüften und Po birgt dagegen deutlich weniger Gefahren. … Weiterlesen

Crohn & Co. bedrohen das Herz

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bedrohen auch die Herzgesundheit. So unter anderem mit Herzrhythmusstörungen, Thrombosen oder Herzmuskelentzündungen. … Weiterlesen

Müde Verdauung? Das hilft dagegen

Chronische Verstopfung, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Erbrechen – typische Beschwerden, wenn die Verdauung müde ist. Häufig davon betroffen sind ältere Menschen. … Weiterlesen

Veganuary stärkt die Darmgesundheit

Vegan und englisch January ergibt zusammen Veganuary. Sich zum Jahresbeginn einen Monat lang vegan zu ernähren, findet immer mehr Anhänger. … Weiterlesen

Oberbauchschmerzen – was Sie wissen sollten

Oberbauchschmerzen können harmlose Ursachen haben, aber auch Anzeichen ernster Erkrankungen sein. Lesen Sie hier, was sich dahinter alles verbergen kann. … Weiterlesen

Antidepressiva sind durch Probiotika wirksamer

Probiotika erhöhen die Wirksamkeit von Antidepressiva: durch ihre Einnahme gehen depressive Symptome deutlicher zurück. Ein potenzieller neuer Behandlungsansatz bei Depressionen. … Weiterlesen

So vermeiden Sie Reisekrankheiten

Gerade hat der Urlaub begonnen, schon liegt man krank im Bett. Das Risiko von Reisekrankheiten können Sie jedoch selbst minimieren. … Weiterlesen

Kinderwunsch mit CED? Kein Problem

Die Diagnose kommt meist in dem Alter, in dem auch ein Kinderwunsch besteht. Aber geht das denn mit CED überhaupt? … Weiterlesen

Die besten Hausmittel gegen Sodbrennen

Sodbrennen ist häufig eine Folge von üppigen Mahlzeiten und zu viel Alkohol. Gegen diese unangenehmen Beschwerden helfen Ihnen einfache Hausmittel. … Weiterlesen

Zitronensaft schützt vor dem Norovirus

Infektionen mit dem Norovirus sind heikel – und werden immer häufiger. Lesen Sie jetzt, wie Sie sich dagegen wirksam schützen. … Weiterlesen

Antibabypille birgt Risiken für den Darm

Die Ergebnisse mehrerer Studien zeigen, dass die Antibabypille die Entstehung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa begünstigt. … Weiterlesen

Blut im Stuhl – immer ein Alarmsignal

Blut im Stuhl kann ein Indiz für oftmals schwere Erkrankungen sein. Deshalb bitte nicht ignorieren, sondern immer ärztlich abklären lassen. … Weiterlesen

Omega-3-Fettsäuren gegen Colitis ulcerosa

Omega-3-Fettsäuren, wie allen voran die Eicosapentaensäure (EPA), wirken entzündungshemmend. Das bewährt sich auch bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa. Omega-3-Fettsäuren … Weiterlesen

Zistrose stärkt unser Immunsystem

Die Zistrose ist eine Heilpflanze der Superlative. Vor allem ihr immunstärkender Effekt birgt einen wertvollen Schatz – gerade in Corona-Zeiten. … Weiterlesen

Unsere Darm-Gelenk-Achse

Nicht nur zum Gehirn hat der Darm einen direkten Draht, sondern auch zu allen Gelenken des Körpers: die erstaunliche Darm-Gelenk-Achse. … Weiterlesen

Wenn Ernährung krank macht

Die Ernährung hat einen entscheidenden Einfluss auf das Mikrobiom und damit auf unsere Gesundheit. Sie kann aber auch krank machen. … Weiterlesen

Antibiotika-Resistenzen: gefährliche Zeitbombe

Sie drohen zur größten Gesundheitsgefahr der Menschheit zu werden: Antibiotika-Resistenzen nehmen dramatisch zu. Deshalb müssen schnellstmöglich Strategien dagegen gefunden werden. … Weiterlesen

Die Geburtsart beeinflusst die Darmflora

Über die Zusammensetzung und Funktion unserer Darmflora bestimmt auch die Geburtsart. Kaiserschnittentbindungen können sich ungünstig auf das Mikrobiom auswirken.   … Weiterlesen

Warum Nahrungsmittelunverträglichkeit? Wegen Darmschleimhautentzündung

Der Grund einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist trotz umfassender Diagnostik oft unklar. Eine entzündliche Reaktion der Darmschleimhaut kann des Rätsels Lösung sein. … Weiterlesen

Haustiere schützen vor Colitis ulcerosa

Haustiere tun uns in jeder Hinsicht gut. Nach neuen Erkenntnissen senken sie auch das Risiko für Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa. … Weiterlesen

Höheres Demenz-Risiko durch CED

Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind gefährdeter, an einer Demenz zu erkranken, als gleichaltrige Gesunde. Das zeigt aktuell eine große Vergleichsstudie. … Weiterlesen