Bei Autoimmunkrankheiten könnten Darmbakterien eine wichtige Rolle spielen: denn einige von ihnen beeinflussen das Abwehrsystem und bewirken dort eine Überreaktion.
Die Heerscharen der Darmbakterien sind unerlässlich für unsere Gesundheit. So unterstützen sie unter anderem die Verdauung, verhindern Infektionen und signalisieren dem Immunsystem, was es bekämpfen soll. Das ist nur ein Ausschnitt aus alle dem, was die Darmflora für uns tut. Allerdings: Es mehren sich die Hinweise darauf, dass das Mikrobiom – wie die Gesamtheit der Darmbakterien heißt – auch bei der Entstehung von Krankheiten seine Finger mit im Spiel hat. Das gilt offensichtlich auch für Autoimmunkrankheiten.
Trigger für Autoimmunkrankheiten
Wissenschaftler der Universität Bern, Schweiz und der University of Calgary, Kanada haben herausgefunden, dass spezielle Darmbakterien direkt zu Reaktion des Immunsystems führen. Bei diesen Einzellern handelt es sich um sogenannte Bakteroiden. Sie produzieren ein bestimmtes Protein, die Integrase. Sie kann beispielsweise chronisch-entzündliche Darmkrankheiten verhindern. Das gelingt ihr, indem sie weiße Blutzellen alarmiert und dazu bringt, Zellen zu zerstören, die diese Darmerkrankungen hervorrufen können. Bei dieser „Alarmierung“ durch die Integrase gibt es jedoch ein Problem: Bei einigen Menschen schießen die weißen Blutzellen über das Ziel hinaus. Diese überschießende Immunreaktion löst schließlich Autoimmunerkrankungen aus. Damit stellen die Bakteroiden einen Trigger für diese Krankheiten dar. Auch andere autoimmune Krankheiten wie etwa Diabetes werden durch diese Überreaktion von weißen Blutzellen verursacht.
Neue Ansätze zur Behandlung
Der von den Forschern entdeckte Mechanismus* kann dabei helfen, neue Ansätze gegen chronisch-entzündliche Darmkrankheiten und andere autoimmune Erkrankungen zu entwickeln. Denn zum ersten Mal ist nun nachgewiesen geworden, dass bestimmte Darmbakterien tatsächlich entzündungsfördernde Zellen regulieren können. Und: dass sie damit das Abwehrsystem und auch autoimmune Krankheiten beeinflussen. Mit diesen Erkenntnissen eröffnen sich auch vollkommen andere Therapiemöglichkeiten.
* Ronchi F. et al.: A Gut Microbial Mimic that Hijacks Diabetogenic Autoreactivity to Suppress Colitis, Cell, 19. Oktober 2017, doi: 10.1016/
Foto: © Kateryna_Kon / fotolia.com
Mein Buch zum Thema, erschienen 2018 im Gräfe und Unzer Verlag!
Infos zum Buch unter: http://www.gu.de/buecher/bewusst-gesund-leben/gesunde-ernaehrung-abnehmen/1415060-faszination-darm/