Schlafstörungen durch Darmentzündungen

Viele Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden zudem unter Schlafstörungen. Auch in den Krankheitsruhephasen. 

Darmprobleme können Schlafstörungen verursachen.

Ein gesunder Schlaf, allseits bekannt, ist wichtig für unsere Gesundheit. So können sich Schlafstörungen beispielsweise negativ auf das Abwehrsystem und entzündliche Prozesse im Körper auswirken. Bei jenen, die eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung haben, ist das umso folgenreicher …

Schlechtere Schlafqualität

Wissenschaftler aus Israel verglichen in einer Studie* die Schlafqualität von Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa mit der von gesunden Menschen. Dazu erfassten sie verschiedene Körperfunktionen kontinuierlich während des Schlafens. Die Patienten mit einer chronischen Darmentzündung waren weniger in der REM-Phase als die gesunden Personen. Die REM-Phase ist eine Schlafphase, die sich durch eine schnelle Augenbewegung bei geschlossenen Lidern auszeichnet – daher der Name REM kurz für Rapid Eye Movement (schnelle Augenbewegung). Diese Schlafphase ist sehr wichtig dafür, dass der Schlaf auch erholsam ist. Die CED-Patienten brauchten außerdem länger, um nach dem Einschlafen die erste REM-Phase zu erreichen. Zudem befanden sich die Patienten einen größeren Anteil des Schlafes in einem leichten Schlaf. Auch bei dem Sauerstoffgehalt des Blutes gab es Unterschiede. Ungesund ist es, wenn die Sauerstoffsättigung unter 90 Prozent fällt. Dies war bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung häufiger der Fall als bei den gesunden Personen.

Schlafstörungen verschlimmern CED

Die Schlafstörungen wirken sich nicht nur negativ auf die Lebensqualität von Patienten mit einer chronischen Darmentzündung aus. Sie verschlechtern auch die Prognose. Heißt: die mangelhafte Schlafqualität begünstigt die Entzündungsprozesse im Darm. Zumal auch deshalb, weil die Schlafstörungen auch in den Ruhephasen der Erkrankung weiter fort bestehen. Bei Patienten mit einer CED muss also unbedingt – und noch mehr als bei gesunden Menschen – auf eine Verbesserung des Schlafes geachtet werden.

*Shitrit D. et al. Sleep Disturbances Can Be Prospectively Observed in Patients with an Inactive Inflammatory Bowel Disease. Dig Dis Sci. 2018 63 (11): 2992-2997. doi: 10.1007/s10620-018-5207-0.
Foto: © Wolfgang Dirscherl – pixelio.de

 

Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.