Herzerkrankungen im Deutschlandvergleich

Wo leben Sie? Das kann sich sehr auf Ihr Herz und dessen Gesundheit auswirken. Denn Herzerkrankungen verlaufen bundesweit gesehen unterschiedlich. … Weiterlesen
Wo leben Sie? Das kann sich sehr auf Ihr Herz und dessen Gesundheit auswirken. Denn Herzerkrankungen verlaufen bundesweit gesehen unterschiedlich. … Weiterlesen
Oh du gefährliche: Zu keinem Zeitpunkt im Jahr erleiden so viele Menschen einen Herzinfarkt wie gegen 22 Uhr an Heiligabend. … Weiterlesen
Volkskrankheit metabolisches Syndrom – immer mehr leiden an dieser Erkrankung. Sie ist vor allem die Quittung für Sünden auf dem … Weiterlesen
Rund 200.000 Bundesbürger haben zu viel Eisen im Körper. Sie leiden an der Speicherkrankheit. Deren Ursache ist meist ein Gendefekt. … Weiterlesen
Stress, Erschöpfung, Entzündungen – Herzrisiken, die bei Frauen noch gefährlicher sind als bei Männern. Tai Chi kann ihr Gefahrenpotenzial senken. … Weiterlesen
Schon ein bis zwei Mal Sport pro Woche sorgen für einen gesundheitlichen Benefit. Das zeigte unter anderem eine große Studie. … Weiterlesen
Wer täglich weniger als sechs Stunden schläft oder nachts öfter aufwacht, dessen Arterien sind in Gefahr und das Arteriosklerose-Risiko erhöht. … Weiterlesen
Spazieren gehen und in die Pedale treten sind die häufigsten Bewegungsarten. Jetzt wurde gecheckt, wie sie auf die Gesundheit wirken. … Weiterlesen
Das metabolische Syndrom nimmt zu: immer mehr Menschen sind von dieser gefährlichen Stoffwechselkonstellation betroffen. Yoga kann diese sehr günstig beeinflussen. … Weiterlesen
Bei den Schadstoffen aus der Umwelt stehen Stickoxide inzwischen weit oben auf der Gefahrenskala. Besonders riskant ist ihr schneller Anstieg. … Weiterlesen
Die Psyche spielt eine Schlüsselrolle für die Herzgesundheit: Das emotionale Befinden entwickelt eine ebenso gefährliche Dynamik wie körperliche Risikofaktoren. Nicht … Weiterlesen
Männer mit Impotenz haben ein erhöhtes Herzrisiko. Und auch anders herum: Herzkrankheiten schlagen sich häufig in der Potenz nieder. Zwischen … Weiterlesen
Das „Fettleibigkeits-Paradoxon“ ist widerlegt und es bleibt dabei: je höher der BMI, desto größer das Risiko für Herz und Kreislauf. … Weiterlesen
Das weibliche Schlaganfall-Risiko ist größer als das männliche. Neben den klassischen Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Übergewicht sind Hormone dafür verantwortlich. … Weiterlesen
Vorhofflimmern ist die häufigste Störung des Herzrhythmus. Eine große Studie Hamburger Forscher liefert nun neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren und Geschlechtsunterschieden. … Weiterlesen