Was Sie beim Reizmagen vermeiden sollten

Unter einem Reizmagen leiden viele. Seine Behandlung ist jedoch vielfach problematisch. Auch, weil sie nicht an den eigentlichen Ursachen ansetzt. … Weiterlesen

Präbiotika – Superfoods zur Verdauung

Probiotische Lebensmittel sind seit Jahren in aller Munde. Jetzt rücken die Präbiotika in den Fokus der Ernährung für die Darmgesundheit. … Weiterlesen

Butyrat: Power für unseren Darm

Sie ist die wichtigste Energiequelle der Darmzellen und so essenziell für unsere Gesundheit – Butyrat steht im Fokus der Forschung. … Weiterlesen

Probiotika: voller Einsatz für den Darm

Von Probiotika haben Sie wahrscheinlich schon einmal gehört. Vielleicht auch von ihren Kollegen, den Präbiotika. Beide fördern eine gesunde Darmflora. … Weiterlesen

Übertragung von Krankheiten über das Mikrobiom?

Sogenannte „nicht-übertragbare Krankheiten“ könnten über das Mikrobiom von Mensch zu Mensch weitergegeben werden. Die Hinweise für diese Übertragung häufen sich. … Weiterlesen

Darmflora: selbstbestimmt stets im Dienst

Die Bakteriengemeinschaft in unserem Darm erfüllt zahlreiche lebenswichtige Aufgaben. Dabei lässt sich die Darmflora nicht reinreden, sondern agiert völlig autonom. … Weiterlesen

Die 10 besten Nahrungsmittel für den Darm

Es gibt so einige Nahrungsmittel, die unser Verdauungssystem Bissen für Bissen unterstützen. Lesen Sie hier, wie Sie sich Darmgesundheit servieren. … Weiterlesen

Möhren: Vitamin-A-Bombe und Darmpflege

Möhren liefern uns mehr Betacarotin und damit Vitamin A als jedes andere Gemüse. Zudem stärken sie das Gleichgewicht der Darmflora. … Weiterlesen

Augeninfarkt: die Darmflora kann auch ins Auge gehen

Ein Augeninfarkt ist Folge eines Verschlusses der Augenarterie. Dazu kann es auch durch Veränderungen und Ungleichgewichte in der Darmflora kommen. … Weiterlesen

Antibiotika: je kürzer, desto besser

Eine kürzere Behandlungsdauer mit Antibiotika ist genauso wirksam. Die Darmgesundheit wird geschont und es entstehen weniger Resistenzen gegen die Mittel. … Weiterlesen

Transplantierte Stuhlbakterien lindern Entzündung

Hoffnung für Patienten mit Colitis ulcerosa, die nicht auf Behandlungen anspricht: Die Transplantation von Stuhlbakterien zeigt vielversprechende Ergebnisse. Zugegeben keine … Weiterlesen

Ingwer aktiviert die Verdauungskraft

Die runzeligen Wurzeln sind seit Jahrtausenden bei Köchen und Heilkundigen geschätzt, besonders wegen der verdauungs- und magenstärkenden Wirkung von Ingwer. … Weiterlesen

Darmsanierung und Darmreinigung zur Entgiftung

Eine Darmsanierung entgiftet den Darm und fördert eine gesunde Darmflora. Lesen Sie, wie das geht und wo die Vorteile liegen. … Weiterlesen

Was hinter Reizdarm stecken kann

Dass ein Reizdarm vorwiegend psychische Ursachen hat, ist inzwischen widerlegt. Was den Darm so reizt, ist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren. … Weiterlesen

Stillen kann CED vorbeugen

Stillen ist das Beste für das Baby – altbekannt und oft bestätigt. Muttermilch schützt auch vor Colitis ulcerosa und Morbus … Weiterlesen

Reizdarm und Reizmagen – was steckt dahinter?

Reizdarm, Reizmagen … Was ist das eigentlich und woher kommt das? Darauf geben Experten der Gastro-Liga fundierte Antworten am Telefon. … Weiterlesen