Vom Herzen diktiert: EKG

Die Elektrokardiografie, kurz EKG, ermöglicht vielfältige Rückschlüsse auf die Funktion des Herzens. Sie ist deshalb längst fester Bestandteil der Diagnose. … Weiterlesen
Die Elektrokardiografie, kurz EKG, ermöglicht vielfältige Rückschlüsse auf die Funktion des Herzens. Sie ist deshalb längst fester Bestandteil der Diagnose. … Weiterlesen
Die Herzschwäche gehört hierzulande zu den häufigsten Gründen für einen Klinikaufenthalt. Meist wäre der jedoch vermeidbar – mit einfachen Maßnahmen. … Weiterlesen
Golfen ist eine der besten Sportarten, denn es stärkt Muskeln, Geist und auch das Herz: Es profitiert von jedem Loch. … Weiterlesen
Vermehrt Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Folge von Bahnlärm? Ja. Untersuchungen zeigen, dass der Krach die Blutgefäße nachhaltig schädigt und das Herzrisiko erhöht. … Weiterlesen
Dass unser Lebensmotor stets pannenfrei läuft, ist nicht gewährleistet. Bluthochdruck, Übergewicht & Co. können ihn aus dem gesunden Takt bringen. … Weiterlesen
Ein zur Therapie des Typ-2-Diabetes entwickeltes Antidiabetikum erweist sich als hochwirksam gegen Herzinsuffizienz. Das zeigen Studien zur Behandlung der Herzschwäche. … Weiterlesen
Der „kleine Unterschied“ wiegt bei Arzneimitteln ganz besonders schwer. Auch so einige Herzmedikamente wirken bei Frauen anders als bei Männern. … Weiterlesen
Ältere mit einer guten Herz-Kreislauf-Gesundheit haben ein geringeres Risiko für Demenz und nachlassende Denkleistung. Geistige Fitness ist also auch Herzenssache. … Weiterlesen
Bei einer Herzschwäche verliert unser Lebensmotor immer mehr Kraft. Medikamente können diesem Abbauprozess wirksam Einhalt gebieten. Dazu treten sie gemeinsam … Weiterlesen
Gut vorbereitet in die Behandlung: Wer ein Kunstherz bekommt, muss einiges wissen. Was genau, vermittelt den Betroffenen ein kostenfreier Ratgeber. … Weiterlesen
Von körperlichem Training wurde bei Herzschwäche bislang abgeraten. Die Bedenken sind widerlegt: Moderater Sport ist Patienten sogar sehr zu empfehlen. … Weiterlesen
Für Frauenherzen herrscht höchste Alarmstufe, warnt die Europäische Gesellschaft für Kardiologie: die Behandlung und Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen hinkt … Weiterlesen
Verengen sich die Herzkranzgefäße, bekommt unser Lebensmotor zu wenig Blut und Sauerstoff. Das lässt ihn langsam erlahmen: Herzschwäche droht. Der … Weiterlesen
Nach Herzinfarkten bleiben am Herzmuskel oft geschädigte Bereiche zurück. Ein Pflaster kann sie flicken – dank einer neuen Methode. Jedes … Weiterlesen
Die tägliche Übermittlung von Krankendaten könnte künftig bei Herzschwäche vor lebensgefährlichen Krisen schützen. Ein telemedizinisches Frühwarnsystem wird derzeit getestet. In … Weiterlesen
Lässt Salz den Blutdruck wirklich ansteigen? Wenn salzen, dann wie viel? Fragen, die medizinischen Laien wie Wissenschaftlern viel Kopfzerbrechen bereiten. … Weiterlesen
Unmerklich tickt es: Ein nicht oder nicht ausreichend behandelter Bluthochdruck zieht gefährliche Folgeerkrankungen nach sich – und entsprechend viele Todesfälle. … Weiterlesen
Herzkrankheiten und die Sterblichkeit an ihnen gehen zurück. Dennoch gibt es laut dem aktuellen Deutschen Herzbericht aber keine Entwarnung. Die … Weiterlesen
Männer- und Frauenherzen bedrohen die gleichen Gefahren. Doch sie wirken sich unterschiedlich aus: Evas haben ein anderes Risikoprofil als Adams. … Weiterlesen
Die Saunastudie untersucht seit Mitte der 1980er, wie sich Sauna auswirkt. Super: häufig Saunieren senkt das Herzrisiko um 70 Prozent. … Weiterlesen
Senken gesündere Ernährung, mehr Bewegung und natürliche Behandlungen den Blutdruck nicht ausreichend, müssen Medikamente ran. Aber auch wirklich erst dann. … Weiterlesen
Herzrasen, Kurzatmigkeit, geschwollene Beine: nicht ungewöhnlich gegen Ende der Schwangerschaft. Es kann jedoch auch eine schwangerschaftsbedingte Herzschwäche dahinter stecken. Bei … Weiterlesen
An einer häufig auftretenden Atemnot ist vielfach das Herz schuld. Nicht selten steckt eine unerkannte oder unzureichend behandelte Herzkrankheit dahinter. … Weiterlesen
Das Risiko, an Demenz zu erkranken, hängt auch von der Gesundheit des Herzens ab. Wie sehr, zeigt eine aktuelle Studie. … Weiterlesen
Herzschwäche ist eine schwere Last. Je ausgeprägter sie ist, desto mehr werden die davon Betroffenen depressiv. Lesen Sie, was hilft. … Weiterlesen
Magnesiummangel sowie zu wenig Kalium können Vorhofflimmern und andere Störungen des Herzrhythmus begünstigen. Bei Mangelzuständen ist daher zügiges Handeln angesagt. … Weiterlesen
Appetitlosigkeit ist bei Menschen mit Herzschwäche häufig. Ein Problem, denn das verschlechtert den Krankheitsverlauf und erhöht das Sterberisiko der Betroffenen. … Weiterlesen
Wer sich nach einem Infekt nicht schont, kann eine Herzmuskelentzündung bekommen. Sport und körperliche Belastungen also erst wieder voll auskuriert! … Weiterlesen
Sport schützt Patienten mit Vorhofflimmern überaus effektiv vor den unangenehmen Flimmeranfällen. Die Wirkung ist mit einem Medikament kaum zu erreichen. … Weiterlesen
Erhöhte Blutdruckwerte sind ein immenses Risiko. Vor allem nächtlicher Hochdruck muss behandelt werden. Denn er geht noch mehr ans Herz. … Weiterlesen