Herzkrank und Sauna: das müssen Sie wissen

Gerade in der kalten Winterzeit ist der Gang in die Sauna angesagt. Herzpatienten sollten zu ihrer Sicherheit jedoch einiges beachten. … Weiterlesen
Gerade in der kalten Winterzeit ist der Gang in die Sauna angesagt. Herzpatienten sollten zu ihrer Sicherheit jedoch einiges beachten. … Weiterlesen
Herzerkrankungen sind Männersache? Das ist ein überholter Mythos: Die harten Fakten belegen, dass Evas Töchter inzwischen die neue Risikogruppe sind. … Weiterlesen
Herzerkrankungen können die Fahreignung einschränken – vorübergehend oder dauerhaft. Betroffene müssen das Auto deshalb kurzzeitig oder für immer stehen lassen. … Weiterlesen
Kaffee ist schlecht? Irrtum. Der negative Ruf unseres geliebten Wachmachers ist widerlegt. Besser noch: Er tut der Gesundheit sogar gut. … Weiterlesen
Wie bitte, das Herz entgleist? Das kann passieren, besonders bei Patienten mit Herzschwäche: Bei ihnen der häufigste Grund zur Klinikeinweisung. … Weiterlesen
Sommerliche Hitze mit Temperaturen bis 40 Grad Celsius – da machen viele schlapp. Besonders jene, die Herz- oder Blutdruckprobleme haben. … Weiterlesen
THC-Präparate haben Einzug in die Medizin gehalten. Das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Cannabis auch Risiken birgt; etwa fürs Herz. … Weiterlesen
Gerinnungshemmung kann bei Vorhofflimmern die Betroffenen vor den schweren Folgen der häufigen Herzrhythmusstörung bewahren. Zu diesen gehören Schlaganfall und Demenz. … Weiterlesen
Smartwatches können inzwischen jede Menge: etwa Wetter anzeigen, E-Mails empfangen, Schritte und Kalorien zählen. Auch Herzpatienten können von ihnen profitieren. … Weiterlesen
Wissenschaftler haben einen Herzatlas, das sogenannte Herzproteom, erstellt. Damit lassen sich zukünftig wichtige Unterschiede zwischen kranken und gesunden Herzen aufdecken. … Weiterlesen
Ein Bypass dient dazu, die Enge oder den Verschluss von Herzkranzgefäßen zu beheben. Dieser Eingriff konnte bereits viele Leben retten. … Weiterlesen
Gerinnungshemmer schützen vor gefährlichen Blutgerinnseln. Wer sie, wie rund eine Million anderer Bundesbürger dauerhaft einnehmen muss, hat einiges zu beachten. … Weiterlesen
Regensburger Wissenschaftler haben einen neuen Wirkstoff entdeckt, der potenziell zur Behandlung von Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen geeignet ist. Sein Name: Rimacalib. … Weiterlesen
Tausende Bundesbürger haben angeborene Herzfehler. Viele von ihnen sind nicht ausreichend versorgt, warnen Herzexperten. Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind jedoch lebenswichtig. … Weiterlesen
Energydrinks sind mit Vorsicht zu genießen, besonders wegen ihrer Wirkungen auf Blutdruck und Herzschlag. Diese können aus dem Gleichgewicht geraten. … Weiterlesen
Fasten ist total hip. Viele Herzpatienten fragen sich deshalb, ob das nicht auch etwas für sie wäre. Die Antwort: Jein. … Weiterlesen
Innovative Medizintechnologien machen es möglich: Hightech kann heute bei vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen lebensrettend sein und die Lebensqualität der Patienten deutlich erhöhen. … Weiterlesen
Experten aus Kardiologie und Neurologie empfehlen, ältere Menschen flächendeckend auf Vorhofflimmern zu untersuchen. Dieses Screening könnte weltweit hunderttausende Schlaganfälle verhindern. … Weiterlesen
Ein plötzlicher Herztod tritt fast ausschließlich bei ambitionierten Freizeitsportlern auf. Um dem vorzubeugen, raten Experten dringend zu regelmäßigen sportmedizinischen Untersuchungen. … Weiterlesen
Nicht nur emotionale Belastungen können ein gebrochenes Herz verursachen. Auch körperlicher Stress, wie Infektionen oder Unfälle, ist ein Risikofaktor dafür. … Weiterlesen
Eine kurze Bewusstlosigkeit, medizinisch Synkope genannt, kann ein Anzeichen für gefährliche Herzrhythmusstörungen sein. Besonders Herzpatienten sollten dieses Alarmsignal ernst nehmen. … Weiterlesen
Schon jetzt sind Rhythmusstörungen die häufigsten Herzerkrankungen. Dank der steigenden Lebenserwartung erhöht sich ihre Zahl weiter – eine brisante Entwicklung. … Weiterlesen
Untersuchungen mit einem Herzkatheter erkennen Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Herzklappen, des Herzmuskels und Herzrhythmusstörungen. Oft werden sie auch gleich damit behandelt. … Weiterlesen
Herzstolpern ist weit verbreitet: Zusätzliche Schläge bringen das Herz ganz kurz aus seinem Takt. Leider ist das nicht immer harmlos. … Weiterlesen
Herzrhythmusstörungen zeigen sich am häufigsten durch Vorhofflimmern. Unbehandelt drohen schwere Folgen wie ein Schlaganfall. Das Risiko ist jedoch weltweit unterschiedlich. … Weiterlesen
Die Elektrokardiografie, kurz EKG, ermöglicht vielfältige Rückschlüsse auf die Funktion des Herzens. Sie ist deshalb längst fester Bestandteil der Diagnose. … Weiterlesen
Bei Herzrhythmusstörungen schlägt das Herz unregelmäßig. Das kann harmlos sein und so unbemerkt bleiben. Doch es gibt auch gefährliche Formen. … Weiterlesen
Golfen ist eine der besten Sportarten, denn es stärkt Muskeln, Geist und auch das Herz: Es profitiert von jedem Loch. … Weiterlesen
Ein Herzschrittmacher ist eine wertvolle Hilfe bei Herzrhythmusstörungen. Nachdem er implantiert ist, haben die Träger ein paar Dinge zu beachten. … Weiterlesen
Nicht nur das Öl der Früchte, auch die Blätter der Olive sind enorm wertvoll. Besonders für die Gesundheit des Herzens. … Weiterlesen