Bewegung statt Pillen

Regelmäßige körperliche Bewegung ist so wirksam wie blutdrucksenkende Medikamente. Sie können damit meist reduziert oder sogar ganz abgesetzt werden. Fast … Weiterlesen
Regelmäßige körperliche Bewegung ist so wirksam wie blutdrucksenkende Medikamente. Sie können damit meist reduziert oder sogar ganz abgesetzt werden. Fast … Weiterlesen
Herzrasen, Kurzatmigkeit, geschwollene Beine: nicht ungewöhnlich gegen Ende der Schwangerschaft. Es kann jedoch auch eine schwangerschaftsbedingte Herzschwäche dahinter stecken. Bei … Weiterlesen
Fitness ist wichtig, besonders fürs Herz. Wie sehr, zeigt eine neue Studie: sie senkt das Herzrisiko um glatt die Hälfte. … Weiterlesen
Wo leben Sie? Das kann sich sehr auf Ihr Herz und dessen Gesundheit auswirken. Denn Herzerkrankungen verlaufen bundesweit gesehen unterschiedlich. … Weiterlesen
Journal Herz-Kreislauf wünscht Ihnen allen ein schönes Jahr 2019. Bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf Ihr Herz auf. … Weiterlesen
An einer häufig auftretenden Atemnot ist vielfach das Herz schuld. Nicht selten steckt eine unerkannte oder unzureichend behandelte Herzkrankheit dahinter. … Weiterlesen
Oh du gefährliche: Zu keinem Zeitpunkt im Jahr erleiden so viele Menschen einen Herzinfarkt wie gegen 22 Uhr an Heiligabend. … Weiterlesen
Volkskrankheit metabolisches Syndrom – immer mehr leiden an dieser Erkrankung. Sie ist vor allem die Quittung für Sünden auf dem … Weiterlesen
Erhöhte Blutfette sind ein großer Risikofaktor für die Herzgesundheit. Ingwer verbessert die Blutfettwerte: er senkt die schlechten und erhält die … Weiterlesen
Das Risiko, an Demenz zu erkranken, hängt auch von der Gesundheit des Herzens ab. Wie sehr, zeigt eine aktuelle Studie. … Weiterlesen
Herzschwäche ist eine schwere Last. Je ausgeprägter sie ist, desto mehr werden die davon Betroffenen depressiv. Lesen Sie, was hilft. … Weiterlesen
Was wirkt, hat meist auch Nebenwirkungen. Bei Blutdrucksenkern können diese erheblich sein – oft der Grund, die wichtige Behandlung abzubrechen. … Weiterlesen
An belebten Orten findet man häufig einen Defibrillator. Er ist ganz einfach zu bedienen – also keine Angst vor Erster … Weiterlesen
Magnesiummangel sowie zu wenig Kalium können Vorhofflimmern und andere Störungen des Herzrhythmus begünstigen. Bei Mangelzuständen ist daher zügiges Handeln angesagt. … Weiterlesen
Ausdauersport wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen verzögert die Alterung unserer Zellen. Gerade mit Blick auf die Herzgesundheit eine tolle Erkenntnis. … Weiterlesen
Rund 200.000 Bundesbürger haben zu viel Eisen im Körper. Sie leiden an der Speicherkrankheit. Deren Ursache ist meist ein Gendefekt. … Weiterlesen
Jene Menschen, die schnarchen, haben ein höheres Risiko, an Bluthochdruck, der koronaren Herzkrankheit sowie an Diabetes und COPD zu erkranken. … Weiterlesen
Gegen Beschwerden mit den Venen lässt sich einiges unternehmen. Lesen Sie hier, was Sie zur Vorbeugung und Behandlung tun können. … Weiterlesen
So wirksam wie Medizin: Bewegung kann erhöhtem Blutdruck vorbeugen. Und wer bereits darunter leidet, weist ihn damit in die Schranken. … Weiterlesen
Leiden des Herzens und der Psyche sind eng verbunden. Zur Heilung eines gekränkten Herzens gehört deshalb oft auch eine Psychotherapie. … Weiterlesen
Armut ist auch in Deutschland ein Risiko für die Herzgesundheit. In sozial schwachen Schichten treten Herzinfarkte und Schlaganfälle deutlich häufiger auf. … Weiterlesen
Das Spurenelement Zink ist an zahlreichen Aktionen im Stoffwechsel beteiligt. Auch unser Herzmuskel benötigt ausreichend davon, um gesund zu bleiben. … Weiterlesen
Eine Bluttransfusion gehört zum Alltag in Krankenhäusern. Dennoch wissen viele nicht so genau darüber Bescheid. Das ändern wir jetzt mal. … Weiterlesen
Appetitlosigkeit ist bei Menschen mit Herzschwäche häufig. Ein Problem, denn das verschlechtert den Krankheitsverlauf und erhöht das Sterberisiko der Betroffenen. … Weiterlesen
Wer sich nach einem Infekt nicht schont, kann eine Herzmuskelentzündung bekommen. Sport und körperliche Belastungen also erst wieder voll auskuriert! … Weiterlesen
Sport schützt Patienten mit Vorhofflimmern überaus effektiv vor den unangenehmen Flimmeranfällen. Die Wirkung ist mit einem Medikament kaum zu erreichen. … Weiterlesen
Blutspenden lohnt sich in jeder Hinsicht. Denn es rettet Leben und ist zudem gesund. Hier alle Infos, die Sie brauchen. … Weiterlesen
Stress, Erschöpfung, Entzündungen – Herzrisiken, die bei Frauen noch gefährlicher sind als bei Männern. Tai Chi kann ihr Gefahrenpotenzial senken. … Weiterlesen
Partner und Angehörige von Schlaganfall-Patienten sind stets mit von der Erkrankung betroffen. Was jedoch noch immer zu wenig berücksichtigt wird. … Weiterlesen
Erhöhte Blutdruckwerte sind ein immenses Risiko. Vor allem nächtlicher Hochdruck muss behandelt werden. Denn er geht noch mehr ans Herz. … Weiterlesen