Grippewelle: das müssen Sie jetzt wissen

Die Grippewelle grassiert und entsprechend heißt es, sich vor Ansteckung zu schützen. Das gilt für uns alle, doch besonders für … Weiterlesen

So schwimmen Sie herzgesund

Im nassen Element lässt es sich sehr gut trainieren. Als Herzpatient sollten Sie beim Schwimmen allerdings ein paar Dinge beachten. … Weiterlesen

Untergewicht ebenso riskant fürs Herz

Allseits bekannt: Übergewicht erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber auch Untergewicht hat so seine Tücken … Das Gewicht spielt für … Weiterlesen

Wann Gerinnungshemmer wegen OP absetzen?

Stehen Eingriffe mit Blutungsrisiken an, müssen Gerinnungshemmer für kurze Zeit abgesetzt werden. Lesen Sie hier, was dabei zu beachten ist. … Weiterlesen

Wie man im Weltall gesund bleibt

Auch unter den lebensfeindlichen Bedingungen im Weltall mit ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung fit bleiben: extreme Herausforderung für die Raumfahrtmedizin. … Weiterlesen

Umweltschadstoffe: Generalangriff auf uns

Umweltschadstoffe bergen immense Gefahren: etwa für Atemwege, Herz, Haut und sogar Gene. Feinstaub & Co. sind längst zum Risikofaktor geworden. … Weiterlesen

Kälte kann Herzinfarkt auslösen

Herzpatienten, vor allem jene mit KHK, sollten bei Minusgraden vorsichtig sein und große Anstrengungen vermeiden. Denn Kälte belastet das Herz. … Weiterlesen

Fahreignung: das müssen Herzpatienten wissen

Herzerkrankungen können die Fahreignung einschränken – vorübergehend oder dauerhaft. Betroffene müssen das Auto deshalb kurzzeitig oder für immer stehen lassen. … Weiterlesen

Kaffee ist gesund

Kaffee ist schlecht? Irrtum. Der negative Ruf unseres geliebten Wachmachers ist widerlegt. Besser noch: Er tut der Gesundheit sogar gut. … Weiterlesen

Herzkrank und dennoch Sex?

Viele Herzpatienten fragen sich, ob sie trotz ihrer Erkrankung überhaupt noch Sex haben dürfen und was sie dabei beachten müssen. … Weiterlesen

Juveniler Schlaganfall: auch die Jüngeren

Schlaganfall? Den bekommen nur ältere Menschen. Irrtum: Fast jeder fünfte Patient in Deutschland unter 55 erhält die Diagnose juveniler Schlaganfall. … Weiterlesen

Angina pectoris: nichts mit dem Hals

Ihr Name klingt zwar eher nach Halsentzündung … Doch die Angina pectoris gehört zu den häufigsten Symptomen in der Herzmedizin. … Weiterlesen

Energydrinks: Risiko schluckweise

Energydrinks sind mit Vorsicht zu genießen, besonders wegen ihrer Wirkungen auf Blutdruck und Herzschlag. Diese können aus dem Gleichgewicht geraten. … Weiterlesen

Blutdrucksenkung: nicht zu niedrig

„Je niedriger, desto besser“ ist bei der Blutdrucksenkung das falsche Motto. Denn auch ein zu niedriger Blutdruck kann schädlich sein. … Weiterlesen

Im Notfall immer 112 wählen

Bei einem medizinischen Notfall wie einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zählt jede Minute und die richtige Nummer: Die lautet stets 112. … Weiterlesen

Rückendeckung für herzkranke Kinder

Die sozialrechtliche Beratungsstelle der Kinderherzstiftung und der Verein Herzkind e.V. bieten Hilfe für herzkranke Kinder und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern. … Weiterlesen

Rhythmusstörungen nehmen weiter zu

Schon jetzt sind Rhythmusstörungen die häufigsten Herzerkrankungen. Dank der steigenden Lebenserwartung erhöht sich ihre Zahl weiter – eine brisante Entwicklung. … Weiterlesen

Ist Herzstolpern gefährlich?

Herzstolpern ist weit verbreitet: Zusätzliche Schläge bringen das Herz ganz kurz aus seinem Takt. Leider ist das nicht immer harmlos. … Weiterlesen

Wie viele Eier darf ich?

Eier wegen Cholesterin meiden? Entwarnung: Gesunde Menschen dürfen sich das Frühstücksei gerne täglich schmecken lassen. Auch zwei schaden nicht … … Weiterlesen

Falsch getaktet: Herzrhythmusstörungen

Belastungs-EKG Blutgerinnsel EKG Elektrokardiografie Extrasystolen Herzfrequenz Herzmuskel Herzrasen Herzrhythmus Herzrhythmusstörungen Herzschlag Herzstolpern Langzeit-EKG Schilddrüsenüberfunktion Schwindel Vorhofflimmern

Bei Herzrhythmusstörungen schlägt das Herz unregelmäßig. Das kann harmlos sein und so unbemerkt bleiben. Doch es gibt auch gefährliche Formen. … Weiterlesen

Schilddrüsenüberfunktion nicht unterschätzen

Eine Schilddrüsenüberfunktion ist ein Risikofaktor für einen plötzlichen Herztod und für einen Schlaganfall – zu diesem erschreckenden Fazit kommen Studien. … Weiterlesen

Koronare Herzkrankheit: aus dem Takt

Dass unser Lebensmotor stets pannenfrei läuft, ist nicht gewährleistet. Bluthochdruck, Übergewicht & Co. können ihn aus dem gesunden Takt bringen. … Weiterlesen

Was eigentlich ist Blutdruck?

Blutdruck Blutdruckmessgerät Blutdruckwerte Messgerät Blutdruckmessen

Lesen Sie hier, wie der Blutdruck entsteht, was er macht und was es mit den Werten denn auf sich hat. … Weiterlesen

So prüfen Sie Ihre Atü richtig

Den Blutdruck selbst zu messen, ist förderlich für die Herzgesundheit. Wie Sie zu genauen Werten kommen und dem Fehlerteufel ein Schnippchen schlagen … Weiterlesen

Herzmedikamente bei Frauen: Aufgepasst!

Der „kleine Unterschied“ wiegt bei Arzneimitteln ganz besonders schwer. Auch so einige Herzmedikamente wirken bei Frauen anders als bei Männern. … Weiterlesen

Pflanzenheilkunde: Tee oder Tablette?

Gegen nahezu jede Krankheit „ist ein Kraut gewachsen“. Doch die Anwendung ist entscheidend: Pflanzliche Mittel unterscheiden sich ganz erheblich voneinander. … Weiterlesen

Leben mit einem Kunstherz

angeborener Herzfehler Blut Herzfehler Kreislauf Lunge Lungenbluthochdruck Operation Septum Vorhof Vorhofseptumdefekt ASD Katheter-Operation

Gut vorbereitet in die Behandlung: Wer ein Kunstherz bekommt, muss einiges wissen. Was genau, vermittelt den Betroffenen ein kostenfreier Ratgeber. … Weiterlesen