Nierenversagen oft durch Bluthochdruck

Bluthochdruck ist nach Diabetes die zweithäufigste Ursache für Nierenerkrankungen bis hin zum Nierenversagen: verantwortlich für rund ein Viertel aller Dialyse-Fälle. … Weiterlesen
Bluthochdruck ist nach Diabetes die zweithäufigste Ursache für Nierenerkrankungen bis hin zum Nierenversagen: verantwortlich für rund ein Viertel aller Dialyse-Fälle. … Weiterlesen
Im nassen Element lässt es sich sehr gut trainieren. Als Herzpatient sollten Sie beim Schwimmen allerdings ein paar Dinge beachten. … Weiterlesen
Auch bei Männern nehmen die Geschlechtshormone mit dem Alter ab. Dagegen wird oft eine Testosteron-Behandlung empfohlen. Das kann riskant sein. … Weiterlesen
Trauer, Liebeskummer – solche starken seelischen Belastungen können zum Broken-Heart-Syndrom führen. Dafür wurden erstmals auch Ursachen in den Genen entdeckt. … Weiterlesen
Herzinsuffizienz früher diagnostizieren: charakteristische chemische Veränderungen am Erbgut können als Biomarker dabei helfen, wie Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg gezeigt haben. … Weiterlesen
Softdrinks bergen schluckweise Gefahren. Wer sie regelmäßig zu sich nimmt, erhöht sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und das metabolische Syndrom. … Weiterlesen
Hohe Blutverluste durch Verletzungen gehören zu den häufigsten Todesursachen. Sind Blutprodukte schnell direkt am Unfallort verfügbar, erhöhen sich die Überlebenschancen. … Weiterlesen
Der Puls zeigt an, wie schnell unser Herz das Blut durch den Körper pumpt: Er entspricht dem Herzschlag pro Minute. … Weiterlesen
Ödeme sind gewissermaßen „falsch geparktes“ Wasser in unserem Körper. Die krankhaften Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe werden umgangssprachlich auch als Wassersucht bezeichnet. … Weiterlesen
Was an die Nieren geht, geht auch ans Herz und umgekehrt: Denn zwischen den beiden Hochleistungsorganen besteht ein komplexes Zusammenspiel. … Weiterlesen
Die meisten lieben den Sommer. Unsere Venen nicht. Denn sie haben es jetzt noch schwerer als sonst. Helfen wir ihnen! … Weiterlesen
Jeder vierte Todesfall weltweit geht auf eine Thrombose zurück. Eine erschreckende Bilanz – auch angesichts der Fortschritte in der Herz-Kreislauf-Medizin. … Weiterlesen
Smartwatches können inzwischen jede Menge: etwa Wetter anzeigen, E-Mails empfangen, Schritte und Kalorien zählen. Auch Herzpatienten können von ihnen profitieren. … Weiterlesen
Ihr Name klingt zwar eher nach Halsentzündung … Doch die Angina pectoris gehört zu den häufigsten Symptomen in der Herzmedizin. … Weiterlesen
Ein Bypass dient dazu, die Enge oder den Verschluss von Herzkranzgefäßen zu beheben. Dieser Eingriff konnte bereits viele Leben retten. … Weiterlesen
Vor allem Menschen mit Herzschwäche sollten ihren Eisenwert immer im Blick haben. Denn jeder Zweite von ihnen leidet unter Eisenmangel. … Weiterlesen
Tattoos sind auf dem Vormarsch und inzwischen allgegenwärtig. Doch harmlos sind diese Farbinjektionen keineswegs. Für Herzpatienten können sie gefährlich werden. … Weiterlesen
Hohe Temperaturen machen besonders den Beinvenen oft schwer zu schaffen. Mit unseren Venen-Tipps kommen Sie gut durch die warme Jahreszeit. … Weiterlesen
Mit Hilfe einer neuen Operationsmethode kann eine Herzklappe vollständig aus körpereigenem Gewebe des Patienten hergestellt werden – ein einzigartiges Verfahren. … Weiterlesen
Schmerzen zwingen dabei immer wieder zu Pausen beim Gehen: Hinter dem vermeintlich lustigen Begriff Schaufensterkrankheit verbergen sich aber große Gefahren. … Weiterlesen
Blutvergiftung ist selten? Von wegen: weltweit stirbt alle drei Sekunden ein Mensch daran, bei uns fordert sie jährlich 75.000 Tote. … Weiterlesen
Kunstherzen, eigentlich ein Übergang bis zur Herztransplantation, werden immer häufiger zur Dauerlösung. Grund dafür ist ein extremer Mangel an Spenderorganen. … Weiterlesen
Eine Blutreinigung, medizinisch Apherese genannt, ermöglicht es bei vielen Erkrankungen, das Blut außerhalb des Körpers von krankmachenden Bestandteilen zu befreien. … Weiterlesen
Stark oder schwach, groß oder klein – Veränderungen im Erbgut entscheiden mit über die Herzstruktur und damit über die Herzfunktionen. … Weiterlesen
Aktuelle Daten zeigen, dass die ausreichende Blutversorgung zunehmend zur Herausforderung wird. Das liegt am demografischen Wandel und auch an Corona. … Weiterlesen
Schwere Beine, geschwollene Knöchel, Schmerzen, Spannungsgefühl – typisch für Venenbeschwerden. Ein Beinwickel mit Heilerde hilft Ihnen rasch und anhaltend dagegen. … Weiterlesen
Gerade geschwächte Herzen leiden immens unter einem Mangel an Eisen. Warum und wie eine Eisentherapie helfen kann, wird nun erforscht. … Weiterlesen
Gerade jetzt, in Zeiten von Corona, ist eine regelmäßige Blutspende besonders nötig, um die Versorgung von Patienten gewährleisten zu können. … Weiterlesen
Zu viel LDL-Cholesterin ist ein bedeutender Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Eine Therapie mit einer speziellen RNA schützt Betroffene davor. … Weiterlesen
Öfters Wadenkrämpfe beim Gehen oder Treppensteigen? Könnte auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit hindeuten. Denn das ist das häufigste Warnzeichen dafür. … Weiterlesen