Wann Gerinnungshemmer wegen OP absetzen?

Stehen Eingriffe mit Blutungsrisiken an, müssen Gerinnungshemmer für kurze Zeit abgesetzt werden. Lesen Sie hier, was dabei zu beachten ist. … Weiterlesen
Stehen Eingriffe mit Blutungsrisiken an, müssen Gerinnungshemmer für kurze Zeit abgesetzt werden. Lesen Sie hier, was dabei zu beachten ist. … Weiterlesen
Gerade in der kalten Winterzeit ist der Gang in die Sauna angesagt. Herzpatienten sollten zu ihrer Sicherheit jedoch einiges beachten. … Weiterlesen
Als Patient sollten Sie gut über Medikamente gegen Herzschwäche und andere Herzerkrankungen informiert sein. So treten nicht unnötige Nebenwirkungen auf. … Weiterlesen
Trauer, Liebeskummer – solche starken seelischen Belastungen können zum Broken-Heart-Syndrom führen. Dafür wurden erstmals auch Ursachen in den Genen entdeckt. … Weiterlesen
Arteriosklerose geistert als Schreckgespenst durch die Industrienationen: Die Verkalkung der Arterien ist eine enorme Bedrohung sowohl für Herz wie Gehirn. … Weiterlesen
Herzpatienten profitieren sehr von einer kardiologischen Rehabilitation: Laut Deutschem Herzbericht senkt sie langfristig das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben. … Weiterlesen
Die Sterblichkeit nach einem Infarkt geht kontinuierlich zurück. Bei Frauen jedoch deutlich langsamer: Sie erliegen häufiger als Männer tödlichen Komplikationen. … Weiterlesen
Stetige Abnahme der Leistungsfähigkeit und wiederholte Atemnot sind Warnzeichen, die ernst genommen werden müssen. Denn möglicherweise steckt eine Herzschwäche dahinter. … Weiterlesen
Ödeme sind gewissermaßen „falsch geparktes“ Wasser in unserem Körper. Die krankhaften Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe werden umgangssprachlich auch als Wassersucht bezeichnet. … Weiterlesen
Wie bitte, das Herz entgleist? Das kann passieren, besonders bei Patienten mit Herzschwäche: Bei ihnen der häufigste Grund zur Klinikeinweisung. … Weiterlesen
Sommerliche Hitze mit Temperaturen bis 40 Grad Celsius – da machen viele schlapp. Besonders jene, die Herz- oder Blutdruckprobleme haben. … Weiterlesen
Niedriger Blutdruck ist besser als zu hoher. Wer darunter leidet, fühlt sich jedoch oft nicht wohl – hier einige Tipps … Weiterlesen
Jeder vierte Todesfall weltweit geht auf eine Thrombose zurück. Eine erschreckende Bilanz – auch angesichts der Fortschritte in der Herz-Kreislauf-Medizin. … Weiterlesen
Gerinnungshemmung kann bei Vorhofflimmern die Betroffenen vor den schweren Folgen der häufigen Herzrhythmusstörung bewahren. Zu diesen gehören Schlaganfall und Demenz. … Weiterlesen
Schonen bei Herzschwäche? Ganz im Gegenteil: Ausdauertraining ist angesagt. Dieses erhöht die Leistungsfähigkeit nachhaltig und ist enorm wichtig zur Behandlung. … Weiterlesen
Ein Bypass dient dazu, die Enge oder den Verschluss von Herzkranzgefäßen zu beheben. Dieser Eingriff konnte bereits viele Leben retten. … Weiterlesen
Gerinnungshemmer schützen vor gefährlichen Blutgerinnseln. Wer sie, wie rund eine Million anderer Bundesbürger dauerhaft einnehmen muss, hat einiges zu beachten. … Weiterlesen
Wieder einmal Finger wie Eiszapfen. Und dann tun die auch noch so weh … Dahinter kann möglicherweise das Raynaud-Phänomen stecken. … Weiterlesen
Erholsamer und ausreichender Schlaf ist für uns alle essentiell, um gesund zu bleiben. Menschen mit koronarer Herzkrankheit profitieren besonders davon. … Weiterlesen
Nur der INR-Wert gewährleistet eine sichere Kontrolle der Gerinnungshemmung. Der veraltete und unzuverlässige Quick-Wert wird jedoch leider noch immer verwendet. … Weiterlesen
Ein Schlaganfall hinterlässt nicht nur körperliche Spuren. Er verursacht auch seelische Schäden: Ein Drittel aller Schlaganfallpatienten erkrankt an einer Depression. … Weiterlesen
Innovative Medizintechnologien machen es möglich: Hightech kann heute bei vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen lebensrettend sein und die Lebensqualität der Patienten deutlich erhöhen. … Weiterlesen
„Je niedriger, desto besser“ ist bei der Blutdrucksenkung das falsche Motto. Denn auch ein zu niedriger Blutdruck kann schädlich sein. … Weiterlesen
Bluthochdruck bei 6-jährigen? Heute keine Seltenheit mehr. Denn mit Übergewicht und Fettleibigkeit nehmen auch schon bei Kindern erhöhte Blutdruckwerte zu. … Weiterlesen
Bei einem medizinischen Notfall wie einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zählt jede Minute und die richtige Nummer: Die lautet stets 112. … Weiterlesen
Nur jeder dritte Notfall-Patient erhält die benötigte Erste Hilfe. Viele sterben, weil sich zu wenig Deutsche an die Wiederbelebung trauen. … Weiterlesen
Stark oder schwach, groß oder klein – Veränderungen im Erbgut entscheiden mit über die Herzstruktur und damit über die Herzfunktionen. … Weiterlesen
Schmerzmittel wie Ibuprofen und Diclofenac haben schwere Nebenwirkungen auf Herz und Kreislauf: Unter anderem erhöhen sie das Risiko für Herzstillstand. … Weiterlesen
Die sozialrechtliche Beratungsstelle der Kinderherzstiftung und der Verein Herzkind e.V. bieten Hilfe für herzkranke Kinder und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern. … Weiterlesen
Schon jetzt sind Rhythmusstörungen die häufigsten Herzerkrankungen. Dank der steigenden Lebenserwartung erhöht sich ihre Zahl weiter – eine brisante Entwicklung. … Weiterlesen