Nierenversagen oft durch Bluthochdruck

Bluthochdruck ist nach Diabetes die zweithäufigste Ursache für Nierenerkrankungen bis hin zum Nierenversagen: verantwortlich für rund ein Viertel aller Dialyse-Fälle. … Weiterlesen

Praxishochdruck: wenn der Kittel Druck macht

Praxishochdruck: Sie kommen zur Blutdruckmessung zum Arzt und schon schnellen die Blutdruckwerte in die Höhe. Nicht selten um 20 mm/Hg. … Weiterlesen

Das passende Blutdruckmessgerät

Blutdruck Blutdruckmessgerät Blutdruckwerte Messgerät Blutdruckmessen

Neben dem „Wie“ ist auch das „Womit“ beim Messen des Blutdrucks entscheidend. So finden Sie das richtige Blutdruckmessgerät für sich. … Weiterlesen

Frauen – die neue Risikogruppe

Herzerkrankungen sind Männersache? Das ist ein überholter Mythos: Die harten Fakten belegen, dass Evas Töchter inzwischen die neue Risikogruppe sind. … Weiterlesen

Herzinsuffizienz: Biomarker zur Diagnose

Herzinsuffizienz früher diagnostizieren: charakteristische chemische Veränderungen am Erbgut können als Biomarker dabei helfen, wie Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg gezeigt haben. … Weiterlesen

Arteriosklerose – Sprengstoff im Blutgefäß

Arteriosklerose geistert als Schreckgespenst durch die Industrienationen: Die Verkalkung der Arterien ist eine enorme Bedrohung sowohl für Herz wie Gehirn. … Weiterlesen

Nachlassende Leistungsfähigkeit? Ab zum Arzt!

Stetige Abnahme der Leistungsfähigkeit und wiederholte Atemnot sind Warnzeichen, die ernst genommen werden müssen. Denn möglicherweise steckt eine Herzschwäche dahinter. … Weiterlesen

Ödeme: Wasser im Gewebe

Ödeme sind gewissermaßen „falsch geparktes“ Wasser in unserem Körper. Die krankhaften Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe werden umgangssprachlich auch als Wassersucht bezeichnet. … Weiterlesen

Wenn dann mal das Herz entgleist

Wie bitte, das Herz entgleist? Das kann passieren, besonders bei Patienten mit Herzschwäche: Bei ihnen der häufigste Grund zur Klinikeinweisung. … Weiterlesen

Winterliche Kälte setzt dem Herz zu

Kälte mit Temperaturen unter Null angesagt? Dann ziehen Sie sich warm an und passen noch besser auf Ihr Herz auf! … Weiterlesen

Juveniler Schlaganfall: auch die Jüngeren

Schlaganfall? Den bekommen nur ältere Menschen. Irrtum: Fast jeder fünfte Patient in Deutschland unter 55 erhält die Diagnose juveniler Schlaganfall. … Weiterlesen

Thrombose: wenn das Blut stockt

Jeder vierte Todesfall weltweit geht auf eine Thrombose zurück. Eine erschreckende Bilanz – auch angesichts der Fortschritte in der Herz-Kreislauf-Medizin. … Weiterlesen

Angina pectoris: nichts mit dem Hals

Ihr Name klingt zwar eher nach Halsentzündung … Doch die Angina pectoris gehört zu den häufigsten Symptomen in der Herzmedizin. … Weiterlesen

Herzatlas zur Orientierung im Lebensmotor

Wissenschaftler haben einen Herzatlas, das sogenannte Herzproteom, erstellt. Damit lassen sich zukünftig wichtige Unterschiede zwischen kranken und gesunden Herzen aufdecken. … Weiterlesen

Schlaganfallalarm? Das sind die Signale

Plötzliche starke Kopfschmerzen, Sprachschwierigkeiten, Lähmungserscheinungen – ist das etwa Schlaganfallalarm? Durchaus möglich, weshalb jeder die Vorboten des Hirninfarkts  kennen sollte. … Weiterlesen

Diabetiker haben höheres Herzrisiko

Durch den chronisch hohen Blutzucker sind Diabetiker stärker gefährdet für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfall – was jedoch oft unterschätzt wird. … Weiterlesen

Eiskalte Finger: das Raynaud-Phänomen

Wieder einmal Finger wie Eiszapfen. Und dann tun die auch noch so weh … Dahinter kann möglicherweise das Raynaud-Phänomen stecken. … Weiterlesen

INR-Wert zählt, nicht Quick

Gerät zur Blutanalyse:

Nur der INR-Wert gewährleistet eine sichere Kontrolle der Gerinnungshemmung. Der veraltete und unzuverlässige Quick-Wert wird jedoch leider noch immer verwendet. … Weiterlesen

Depression nach Schlaganfall

Ein Schlaganfall hinterlässt nicht nur körperliche Spuren. Er verursacht auch seelische Schäden: Ein Drittel aller Schlaganfallpatienten erkrankt an einer Depression. … Weiterlesen

Schaufensterkrankheit: schmerzhaftes Stop-and-go

Schmerzen zwingen dabei immer wieder zu Pausen beim Gehen: Hinter dem vermeintlich lustigen Begriff Schaufensterkrankheit verbergen sich aber große Gefahren. … Weiterlesen

Screening auf Vorhofflimmern gefordert

Experten aus Kardiologie und Neurologie empfehlen, ältere Menschen flächendeckend auf Vorhofflimmern zu untersuchen. Dieses Screening könnte weltweit hunderttausende Schlaganfälle verhindern. … Weiterlesen

Plötzlicher Herztod: Freizeitsportler gefährdet

Ein plötzlicher Herztod tritt fast ausschließlich bei ambitionierten Freizeitsportlern auf. Um dem vorzubeugen, raten Experten dringend zu regelmäßigen sportmedizinischen Untersuchungen. … Weiterlesen

Herzdiagnose in 10.000 Metern Höhe

Zu Herz-Kreislauf-Notfällen im Flugzeug kommt es immer häufiger. Ein mobiles EKG-System ermöglicht eine zuverlässige und schnelle Herzdiagnose über den Wolken. … Weiterlesen

Kindlicher Bluthochdruck: wachsendes Problem

Bluthochdruck bei 6-jährigen? Heute keine Seltenheit mehr. Denn mit Übergewicht und Fettleibigkeit nehmen auch schon bei Kindern erhöhte Blutdruckwerte zu. … Weiterlesen

Bessere Früherkennung dank Biomarker

Zur Erkennung einer koronaren Herzkrankheit sind bislang meist aufwändige Herzuntersuchungen nötig. Mittels Biomarker geht das in Zukunft besser und einfacher. … Weiterlesen

Schlafmangel steigert das Herzrisiko

Schlafmangel ist ein bedeutender, jedoch oft unterschätzter Stressfaktor. Er schadet auch der Herzgesundheit. Denn zu wenig Schlaf erhöht den Blutdruck. … Weiterlesen

Im Inneren des Herzens: Herzkatheter

Untersuchungen mit einem Herzkatheter erkennen Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Herzklappen, des Herzmuskels und Herzrhythmusstörungen. Oft werden sie auch gleich damit behandelt. … Weiterlesen

Fliegende Intensivstationen: Ultraschall in der Luft

Im Notfall schnell die richtige Diagnose zu stellen, kann Leben retten. Deshalb kommt in Rettungshubschraubern inzwischen oft Ultraschall zum Einsatz. … Weiterlesen