Grippewelle: das müssen Sie jetzt wissen

Die Grippewelle grassiert und entsprechend heißt es, sich vor Ansteckung zu schützen. Das gilt für uns alle, doch besonders für … Weiterlesen
Die Grippewelle grassiert und entsprechend heißt es, sich vor Ansteckung zu schützen. Das gilt für uns alle, doch besonders für … Weiterlesen
Im nassen Element lässt es sich sehr gut trainieren. Als Herzpatient sollten Sie beim Schwimmen allerdings ein paar Dinge beachten. … Weiterlesen
Allseits bekannt: Übergewicht erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber auch Untergewicht hat so seine Tücken … Das Gewicht spielt für … Weiterlesen
Absolvieren Sie Ihre Trainingseinheiten besser abseits der City. Denn in der Stadtluft lauern so einige Gefahren für Herz und Lunge. … Weiterlesen
Auch bei Männern nehmen die Geschlechtshormone mit dem Alter ab. Dagegen wird oft eine Testosteron-Behandlung empfohlen. Das kann riskant sein. … Weiterlesen
Auch unter den lebensfeindlichen Bedingungen im Weltall mit ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung fit bleiben: extreme Herausforderung für die Raumfahrtmedizin. … Weiterlesen
Umweltschadstoffe bergen immense Gefahren: etwa für Atemwege, Herz, Haut und sogar Gene. Feinstaub & Co. sind längst zum Risikofaktor geworden. … Weiterlesen
Trauer, Liebeskummer – solche starken seelischen Belastungen können zum Broken-Heart-Syndrom führen. Dafür wurden erstmals auch Ursachen in den Genen entdeckt. … Weiterlesen
Herzpatienten, vor allem jene mit KHK, sollten bei Minusgraden vorsichtig sein und große Anstrengungen vermeiden. Denn Kälte belastet das Herz. … Weiterlesen
Herzinfarkte, selbst ansonsten unkomplizierte, beeinträchtigen das Gehirn. Grund dafür: Die Entzündung am Herzmuskel setzt sich fort und erfasst das Hirn. … Weiterlesen
Kein Mensch ist eine Insel … Genau. Und umso schlimmer ist Einsamkeit: Emotionaler Mangel bedroht auch die Herz- und Gefäßgesundheit. … Weiterlesen
Arginin spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und macht deshalb als Nahrungsergänzung Furore. Im Fokus stehen dabei Gefäßerweiterung und bessere … Weiterlesen
Arteriosklerose geistert als Schreckgespenst durch die Industrienationen: Die Verkalkung der Arterien ist eine enorme Bedrohung sowohl für Herz wie Gehirn. … Weiterlesen
Lecker und gesund, so ist die Mittelmeerküche. Ein Kochbuch der Deutschen Herzstiftung zeigt, wie einfach Sie sich herzgesund ernähren können. … Weiterlesen
Kaffee ist schlecht? Irrtum. Der negative Ruf unseres geliebten Wachmachers ist widerlegt. Besser noch: Er tut der Gesundheit sogar gut. … Weiterlesen
Ödeme sind gewissermaßen „falsch geparktes“ Wasser in unserem Körper. Die krankhaften Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe werden umgangssprachlich auch als Wassersucht bezeichnet. … Weiterlesen
Wie bitte, das Herz entgleist? Das kann passieren, besonders bei Patienten mit Herzschwäche: Bei ihnen der häufigste Grund zur Klinikeinweisung. … Weiterlesen
Kälte mit Temperaturen unter Null angesagt? Dann ziehen Sie sich warm an und passen noch besser auf Ihr Herz auf! … Weiterlesen
Schlaganfall? Den bekommen nur ältere Menschen. Irrtum: Fast jeder fünfte Patient in Deutschland unter 55 erhält die Diagnose juveniler Schlaganfall. … Weiterlesen
Was an die Nieren geht, geht auch ans Herz und umgekehrt: Denn zwischen den beiden Hochleistungsorganen besteht ein komplexes Zusammenspiel. … Weiterlesen
Sommerliche Hitze mit Temperaturen bis 40 Grad Celsius – da machen viele schlapp. Besonders jene, die Herz- oder Blutdruckprobleme haben. … Weiterlesen
Gerinnungshemmung kann bei Vorhofflimmern die Betroffenen vor den schweren Folgen der häufigen Herzrhythmusstörung bewahren. Zu diesen gehören Schlaganfall und Demenz. … Weiterlesen
Ihr Name klingt zwar eher nach Halsentzündung … Doch die Angina pectoris gehört zu den häufigsten Symptomen in der Herzmedizin. … Weiterlesen
Wissenschaftler haben einen Herzatlas, das sogenannte Herzproteom, erstellt. Damit lassen sich zukünftig wichtige Unterschiede zwischen kranken und gesunden Herzen aufdecken. … Weiterlesen
Schonen bei Herzschwäche? Ganz im Gegenteil: Ausdauertraining ist angesagt. Dieses erhöht die Leistungsfähigkeit nachhaltig und ist enorm wichtig zur Behandlung. … Weiterlesen
Ein Bypass dient dazu, die Enge oder den Verschluss von Herzkranzgefäßen zu beheben. Dieser Eingriff konnte bereits viele Leben retten. … Weiterlesen
Durch den chronisch hohen Blutzucker sind Diabetiker stärker gefährdet für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfall – was jedoch oft unterschätzt wird. … Weiterlesen
Herz und Lunge liegen anatomisch dicht beisammen und sind auch funktionell eng verbunden. Deshalb können hinter Brustschmerz beide Organe stehen. … Weiterlesen
Vor allem Menschen mit Herzschwäche sollten ihren Eisenwert immer im Blick haben. Denn jeder Zweite von ihnen leidet unter Eisenmangel. … Weiterlesen
Regensburger Wissenschaftler haben einen neuen Wirkstoff entdeckt, der potenziell zur Behandlung von Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen geeignet ist. Sein Name: Rimacalib. … Weiterlesen