Herzkrank und Sauna: das müssen Sie wissen

Gerade in der kalten Winterzeit ist der Gang in die Sauna angesagt. Herzpatienten sollten zu ihrer Sicherheit jedoch einiges beachten. … Weiterlesen
Gerade in der kalten Winterzeit ist der Gang in die Sauna angesagt. Herzpatienten sollten zu ihrer Sicherheit jedoch einiges beachten. … Weiterlesen
Herzerkrankungen sind Männersache? Das ist ein überholter Mythos: Die harten Fakten belegen, dass Evas Töchter inzwischen die neue Risikogruppe sind. … Weiterlesen
Als Patient sollten Sie gut über Medikamente gegen Herzschwäche und andere Herzerkrankungen informiert sein. So treten nicht unnötige Nebenwirkungen auf. … Weiterlesen
Herzpatienten, vor allem jene mit KHK, sollten bei Minusgraden vorsichtig sein und große Anstrengungen vermeiden. Denn Kälte belastet das Herz. … Weiterlesen
Herzinsuffizienz früher diagnostizieren: charakteristische chemische Veränderungen am Erbgut können als Biomarker dabei helfen, wie Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg gezeigt haben. … Weiterlesen
Herzinfarkte, selbst ansonsten unkomplizierte, beeinträchtigen das Gehirn. Grund dafür: Die Entzündung am Herzmuskel setzt sich fort und erfasst das Hirn. … Weiterlesen
Stetige Abnahme der Leistungsfähigkeit und wiederholte Atemnot sind Warnzeichen, die ernst genommen werden müssen. Denn möglicherweise steckt eine Herzschwäche dahinter. … Weiterlesen
Ödeme sind gewissermaßen „falsch geparktes“ Wasser in unserem Körper. Die krankhaften Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe werden umgangssprachlich auch als Wassersucht bezeichnet. … Weiterlesen
Viele Herzpatienten fragen sich, ob sie trotz ihrer Erkrankung überhaupt noch Sex haben dürfen und was sie dabei beachten müssen. … Weiterlesen
Wie bitte, das Herz entgleist? Das kann passieren, besonders bei Patienten mit Herzschwäche: Bei ihnen der häufigste Grund zur Klinikeinweisung. … Weiterlesen
Was an die Nieren geht, geht auch ans Herz und umgekehrt: Denn zwischen den beiden Hochleistungsorganen besteht ein komplexes Zusammenspiel. … Weiterlesen
Sommerliche Hitze mit Temperaturen bis 40 Grad Celsius – da machen viele schlapp. Besonders jene, die Herz- oder Blutdruckprobleme haben. … Weiterlesen
Schonen bei Herzschwäche? Ganz im Gegenteil: Ausdauertraining ist angesagt. Dieses erhöht die Leistungsfähigkeit nachhaltig und ist enorm wichtig zur Behandlung. … Weiterlesen
Gerinnungshemmer schützen vor gefährlichen Blutgerinnseln. Wer sie, wie rund eine Million anderer Bundesbürger dauerhaft einnehmen muss, hat einiges zu beachten. … Weiterlesen
Durch den chronisch hohen Blutzucker sind Diabetiker stärker gefährdet für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfall – was jedoch oft unterschätzt wird. … Weiterlesen
Herz und Lunge liegen anatomisch dicht beisammen und sind auch funktionell eng verbunden. Deshalb können hinter Brustschmerz beide Organe stehen. … Weiterlesen
Vor allem Menschen mit Herzschwäche sollten ihren Eisenwert immer im Blick haben. Denn jeder Zweite von ihnen leidet unter Eisenmangel. … Weiterlesen
Regensburger Wissenschaftler haben einen neuen Wirkstoff entdeckt, der potenziell zur Behandlung von Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen geeignet ist. Sein Name: Rimacalib. … Weiterlesen
Tausende Bundesbürger haben angeborene Herzfehler. Viele von ihnen sind nicht ausreichend versorgt, warnen Herzexperten. Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind jedoch lebenswichtig. … Weiterlesen
Für nahezu alles gibt es heute eine Lobby. Eine Bewegungs-Lobby aber fehlt. Das muss sich dringend ändern, fordern nun Herz-Kreislauf-Spezialisten. … Weiterlesen
„Je niedriger, desto besser“ ist bei der Blutdrucksenkung das falsche Motto. Denn auch ein zu niedriger Blutdruck kann schädlich sein. … Weiterlesen
Kunstherzen, eigentlich ein Übergang bis zur Herztransplantation, werden immer häufiger zur Dauerlösung. Grund dafür ist ein extremer Mangel an Spenderorganen. … Weiterlesen
Bei Rheuma stehen Schmerzen in Gelenken oder Weichteilen zwar im Vordergrund. Doch es birgt auch Risiken für Herz und Gefäße. … Weiterlesen
Bei einem medizinischen Notfall wie einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zählt jede Minute und die richtige Nummer: Die lautet stets 112. … Weiterlesen
Stark oder schwach, groß oder klein – Veränderungen im Erbgut entscheiden mit über die Herzstruktur und damit über die Herzfunktionen. … Weiterlesen
Gerade geschwächte Herzen leiden immens unter einem Mangel an Eisen. Warum und wie eine Eisentherapie helfen kann, wird nun erforscht. … Weiterlesen
Bei einem Herznotfall oder Verdacht darauf nicht zögern, 112 zu rufen. Denn trotz Corona-Pandemie sind Kliniken für solche Notfälle gerüstet. … Weiterlesen
Das Coronavirus grassiert – wir alle sind alarmiert. Besonders auch Herzpatienten machen sich Gedanken über Risiken und zu ergreifende Maßnahmen. … Weiterlesen
Herzrhythmusstörungen zeigen sich am häufigsten durch Vorhofflimmern. Unbehandelt drohen schwere Folgen wie ein Schlaganfall. Das Risiko ist jedoch weltweit unterschiedlich. … Weiterlesen
Hinter einer Gewichtszunahme müssen nicht immer ausgiebiges Schlemmen oder zu wenig Bewegung stecken: Mitunter ist auch das Herz der Grund. … Weiterlesen