Bier kann glücklich machen

Wer gerne Bier trinkt, weiß es längst. Jetzt ist es auch wissenschaftlich belegt: Ein Inhaltsstoff aktiviert das Belohnungszentrum im Gehirn. … Weiterlesen
Wer gerne Bier trinkt, weiß es längst. Jetzt ist es auch wissenschaftlich belegt: Ein Inhaltsstoff aktiviert das Belohnungszentrum im Gehirn. … Weiterlesen
Was einzig zur wirksamen Zöliakie-Behandlung in Frage kommt, ist Gluten strikt zu vermeiden. Leider muss dieser Verzicht lebenslang eingehalten werden. … Weiterlesen
Spezielle Wächter-Proteine in unseren Darmzellen erkennen schädliche Eindringlinge und schlagen Alarm. So schützen sie sich beispielsweise vor Erregern der Ruhr. … Weiterlesen
Es gibt so einige Nahrungsmittel, die unser Verdauungssystem Bissen für Bissen unterstützen. Lesen Sie hier, wie Sie sich Darmgesundheit servieren. … Weiterlesen
Herzschrittmacher klar, aber Magenschrittmacher? Die gibt es auch und sie machen einen tollen Job: sie bringen die Verdauung in Schwung. … Weiterlesen
Präparate aus Algen lindern effektiv die Symptome bei Reflux. Sie sind gut verträglich und auch in Schwangerschaft und Stillzeit einsetzbar. … Weiterlesen
Morbus Crohn kann auch oft Körperstellen außerhalb des Darms betreffen. Besonders häufig ist das an Haut und Gelenken der Fall. … Weiterlesen
Darmdivertikel sind kleine harmlose Ausstülpungen der Darmwand. Bei der Divertikelkrankheit haben sie sich entzündet und dann muss einiges beachtet werden. … Weiterlesen
Möhren liefern uns mehr Betacarotin und damit Vitamin A als jedes andere Gemüse. Zudem stärken sie das Gleichgewicht der Darmflora. … Weiterlesen
Patienten mit einer chronischen Darmentzündung haben ein erhöhtes Risiko, an Gürtelrose zu erkranken. Sie sollten sich deshalb dagegen impfen lassen. … Weiterlesen
Ein Augeninfarkt ist Folge eines Verschlusses der Augenarterie. Dazu kann es auch durch Veränderungen und Ungleichgewichte in der Darmflora kommen. … Weiterlesen
Etwa 60.000 Bundesbürger erkranken jährlich neu an Darmkrebs. Neue Forschungen zeigen nun, dass es weitreichende Geschlechterunterschiede bei der Erkrankung gibt. … Weiterlesen
Der Reizdarm geht mit unterschiedlichen Beschwerden einher. Deshalb gibt es nicht DIE eine Therapie – behandelt wird je nach Problem. … Weiterlesen
Eine kürzere Behandlungsdauer mit Antibiotika ist genauso wirksam. Die Darmgesundheit wird geschont und es entstehen weniger Resistenzen gegen die Mittel. … Weiterlesen
Bei einer Krebs-OP im Magen-Darm-Trakt ist die Wahl der richtigen Klinik entscheidend. Für den Therapieerfolg muss sie ausreichend qualifiziert sein. … Weiterlesen
Noroviren sind häufige Auslöser von Magen-Darm-Infekten. Gegen diese so hochansteckenden Erreger helfen auch zwei ganz einfache Mittel: Zitronensaft und Kupfer. … Weiterlesen
Alarmierend: Krankheiten der Verdauungsorgane sind Volkskrankheiten. Wir brauchen mehr Forschung und bessere Konzepte zur Vorbeugung und Behandlung, wie Experten fordern. … Weiterlesen
Eine Reihe von Faktoren beeinflussen das Risiko für chronische Darmentzündungen. Welche sie fördern oder verhindern können, haben Wissenschaftler jetzt herausgefunden. … Weiterlesen
Wie kommunizieren Bauchhirn und Gehirn im Kopf eigentlich miteinander? Auf diese Frage hat die Forschung bereits erste spannende Antworten gefunden. … Weiterlesen
Morbus Crohn kann, zumindest derzeit, nicht geheilt werden. Doch die Beschwerden lassen sich inzwischen medikamentös sehr wirksam und anhaltend bessern. … Weiterlesen
Beliebte Schmerzmittel, die nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR), haben erhebliche Nebenwirkungen. Besonders für Magen und Darm kann die Einnahme schwere Folgen haben. … Weiterlesen
Reizdarm – Reizthema. Wie lassen sich die vielfältigen Beschwerden bessern, die den Betroffenen so zu schaffen machen? Das lesen Sie … Weiterlesen
Hoffnung für Patienten mit Colitis ulcerosa, die nicht auf Behandlungen anspricht: Die Transplantation von Stuhlbakterien zeigt vielversprechende Ergebnisse. Zugegeben keine … Weiterlesen
Die runzeligen Wurzeln sind seit Jahrtausenden bei Köchen und Heilkundigen geschätzt, besonders wegen der verdauungs- und magenstärkenden Wirkung von Ingwer. … Weiterlesen
Eine chronische Darmentzündung kann sehr belastend sein. So verwundert es nicht, dass viele junge CED-Patienten unter Ängsten und Depressionen leiden. … Weiterlesen
Übergewichtig zu sein, wirkt sich negativ auf das Darmkrebs-Risiko aus. Doch auch die Körpermaße, Größe und Taillenumfang, spielen eine Rolle. … Weiterlesen
Es gibt zwar keine spezielle CED-Diät. Aber dennoch gibt es manches, was die Betroffenen in Sachen richtig ernähren beachten sollten. … Weiterlesen
Nux vomica: so heißen die Samen des Brechnuss-Baumes als homöopathisches Präparat. Dieses bewährt sich besonders bei Magen- und Darmbeschwerden bestens. … Weiterlesen
Die Urlaubernation hat ein Problem: Rund achtzig Prozent der Bundesbürger leiden unter Reiseübelkeit. Woher kommt sie und was hilft dagegen? „Mama, … Weiterlesen
Brennen hinter dem Brustbein, saures Aufstoßen – rund 20 Millionen Deutsche haben Sodbrennen. Das natürliche Heilmittel Luvos-Heilerde wirkt schnell dagegen. … Weiterlesen